Deutsche Verwaltungscloud:
Cloud-Service-Portal aufgebaut


[5.4.2023] Die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital hat mit 13 Mitgliedsunternehmen ein Cloud-Service-Portal als betrieblichen Kern der Deutschen Verwaltungscloud aufgebaut und erste Services darauf erprobt. Auch das Konzept für eine künftige Koordinierungsstelle wurde vorgestellt.

Der Auftakt zum Aufbau einer Deutschen Verwaltungscloud ist gemacht. Ein Cloud-Service-Portal (CSP) zur Deutschen Verwaltungscloud haben jetzt die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister, govdigital und 13 Mitgliedsunternehmen aufgebaut. Über das Portal sollen zukünftig die Dienste der Deutschen Verwaltungscloud von IT-Dienstleistern angeboten und von Behörden und Ämtern in ganz Deutschland abgerufen werden. Wie govdigital mitteilt, hat sie die Plattform im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) erarbeitet, darauf Services erprobt und ein Konzept für die künftige Koordinierungsstelle vorgestellt. Die Ergebnisse stehen nun als Grundlage für anstehende Entscheidungen des IT-Planungsrates zur Verfügung.
Ziel des Vorhabens war es laut govdigital, Cloud-Services über das CSP einfach auffindbar, technisch nutzbar und rechtlich buchbar anzubieten. Die Koordinierungsstelle soll für die Anbindung der verschiedenen Cloud-Anbieter an die Verwaltungscloud und die übergreifende Nutzung von Cloud-Diensten in der gesamten deutschen Verwaltung sorgen. Seit Jahresbeginn sei das CSP für Pilotanwendende aus der Verwaltung freigeschaltet und über ein eigens entwickeltes föderiertes Identity and Access Management (IAM) zugänglich. Entwickelt und genutzt worden seien vereinfachte Vertragsmuster, AGBs, eine entsprechende Datenschutzerklärung sowie eine Vorlage zur Auftragsdatenverarbeitung. Im Rahmen der Beta-Version seien bereits erste Services von mehreren öffentlichen IT-Dienstleistern über das Portal bereitgestellt und probeweise gebucht worden. Dieses Angebot werde durch das Projekt bis Ende Juni 2023 weiterhin sichergestellt.

MVP abgeschlossen

Während des Projekts wurde laut govdigital eine Online-Nutzerbefragung durchgeführt. Am häufigsten nachgefragt werden demnach Cloud-Dienste aus den Bereichen Kollaboration, Office-Lösungen und Fachverfahren. Herausforderungen sehen die Befragten in den rechtlichen Rahmenbedingungen, bei IT-Sicherheit und in der technischen Umsetzung. Die Umfrageergebnisse flossen laut govdigital mit weiteren Ergebnissen aus Stakeholder-Befragungen sowie Rahmenvorgaben der AG Cloud des IT-Planungsrats in die Konzeption der Koordinierungsstelle ein.
Das Projekt wurde von govdigital und den 13 Mitgliedsunternehmen seit Ende Oktober 2022 im Rahmen der Entwicklung eines Minimal Viable Products (MVP) durchgeführt. „Die Deutsche Verwaltungscloud ist zentraler Baustein für die digitale Souveränität des Staates“, sagt der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer. „Der Abschluss des MVP inklusive der Entwicklung des Cloud-Service-Portals ist hierfür ein wichtiger Schritt. Das Portal ist Voraussetzung für das Anbieten und den Bezug von digitalen Verwaltungsdienstleistungen aus der Deutschen Verwaltungscloud.“ (ve)

https://www.govdigital.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Verwaltungscloud, govdigital

Bildquelle: melpomen/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen