LOGINEO NRW:
Schulplattform im Fraunhofer-Check


[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor.

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS hat im Auftrag des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen die digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationsplattform LOGINEO NRW einem umfassenden, so genannten Zukunfts-Check unterzogen (wir berichteten). Mehr als 3.000 Schulen des Landes haben bisher auf eigenen Wunsch einen kostenfreien, datengeschützten und von den Personalvertretungen mitbestimmten Zugang zu einer oder mehrerer der LOGINEO-Anwendungen erhalten.
Die Durchführung einer unabhängigen Untersuchung war Bestandteil des Koalitionsvertrags in Nordrhein-Westfalen. Dabei ging es vor allem darum, herauszufinden, ob beziehungsweise unter welchen Voraussetzungen LOGINEO NRW die heutigen und die künftigen Ansprüche derjenigen erfüllt, die am Schulleben in einer digitalisierten Welt beteiligt sind. Über die Ergebnisse der Untersuchung hat Schulministerin Dorothee Feller nun den Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags informiert.
Das Fraunhofer-Team habe festgestellt, dass den Schulen mit LOGINEO NRW ein stabiles Angebot zur Verfügung stehe, das derzeit wie auch in den kommenden Jahren alle wesentlichen Funktionen für das Lernen, die Kommunikation und die Organisation von Schule erfülle, sagte die Ministerin. Positiv werde in der Bestandsaufnahme hervorgehoben, dass LOGINEO NRW den Datenschutz gewährleistet und von den Personalvertretungen mitbestimmt wurde. Zugleich habe der Zukunfts-Check auch gezeigt, dass es einiger wesentlicher Weiterentwicklungen bedarf, damit LOGINEO NRW auch die künftigen Anforderungen seiner Nutzerinnen und Nutzer erfüllen könne, so Feller.

Mehr Übersicht, mehr Kollaboration und mehr Schnittstellen

In einer umfassenden Analyse von LOGINEO NRW sowie in insgesamt zwölf Workshops mit verschiedenen Nutzergruppen hat Fraunhofer FOKUS im Wesentlichen fünf Handlungsbedarfe für eine zielführende Weiterentwicklung identifiziert.
So sollten die Angebote LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lern-Management-System) und der LOGINEO NRW Messenger in einer Anwendung zusammengeführt und deren Benutzerfreundlichkeit optimiert werden. Zudem soll die Schulplattform den Nutzerinnen und Nutzern Office-Anwendungen zur Verfügung stellen und etwa auch die Möglichkeit bieten, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Außerdem ist es nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts notwendig, dass für LOGINEO NRW deutlich mehr Schnittstellen entwickelt werden, sodass beispielsweise Lern-Apps oder andere digitale Angebote von Schulbuchverlagen besser angebunden werden können.
Um jederzeit auf die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzern reagieren zu können und eine kontinuierliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW zu gewährleisten, bedürfe es zusätzlicher Investitionen. Zudem könne der Nutzerservice durch eine eigene Website mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten verbessert werden.
Ihr Ministerium werde die Empfehlungen des Fraunhofer-Instituts sehr genau prüfen und auf dieser Grundlage bis zum Sommer 2023 über die weitere Entwicklung von LOGINEO NRW entscheiden, erklärte Ministerin Feller abschließend. (sib)

LOGINEO NRW (Deep Link)
https://www.fokus.fraunhofer.de
https://www.schulministerium.nrw

Stichwörter: Schul-IT, Nordrhein-Westfalen, LOGINEO NRW, Fraunhofer FOKUS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen