Kreis Diepholz:
Projekt Digitales Gesundheitsamt


[15.5.2023] Im Kreis Diepholz ist das Projekt Digitales Gesundheitsamt angelaufen. Gefördert vom Bund soll das Vorhaben insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht voranbringen.

Das Diepholzer Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt. Im Projekt Digitales Gesundheitsamt will der Kreis Diepholz die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes weiterentwickeln. Insbesondere die elektronische Abwicklung im Meldewesen und in der Aufsichtspflicht soll nach Angaben der niedersächsischen Kommune im Fokus stehen. Zu einer ersten Abstimmungsrunde habe sich nun das Projekt-Team Digitales Gesundheitsamt getroffen. „Das digitale Gesundheitsamt ist nur eines von zahlreichen Digitalisierungsprojekten, die der Landkreis Diepholz aktuell vorantreibt“, sagt Kreisrätin Ulrike Tammen. „Daher steht dieser Startschuss sozusagen symbolisch für eine Vielzahl von Prozessoptimierungen in der Verwaltungsarbeit. Digitale Anwendungen können Abläufe sowohl für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch unsere interne Arbeit deutlich vereinfachen und beschleunigen.“ Wie den Worten der Kreisrätin zu entnehmen ist, erhält das Projekt eine Zuwendung der Europäischen Union im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Insgesamt vier Milliarden Euro werden in diesem für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen verausgabt. Bis zu 800 Millionen Euro der EU-Fördermittel werden laut Diepholz vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur fortschreitenden Digitalisierung von Einrichtungen des ÖGD in Bundesländern und Kommunen zur Verfügung gestellt. Nahezu 800.000 Euro habe das Diepholzer Gesundheitsamt für die Digitalisierung des Meldewesens und der Aufsichtspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) erhalten.

IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle

„Die Auszahlung der Fördersumme ist jedoch an einige Ziele und Bedingungen geknüpft“, erläutert Stefanie Rosenberger. Sie ist Team-Leiterin im Gesundheitsamt und übernimmt mit Kerstin Reiners die Projektleitung. Voraussetzung ist die Teilnahme am so genannten Reifegradmodell zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes des BMG. „15 Prozent des Fördervolumens fließen hierbei in die IT-Sicherheit“, sagt Reiners. „In den Bereichen Prozess-Management und IT haben wir uns externe Unterstützung ins Boot geholt.“
Aktuell wird im Gesundheitsamt vor allem per E-Mail kommuniziert, wobei Daten oft händisch in die Fachanwendungen eingetragen und manuell an die zuständigen Stellen gesendet werden müssen. „Diese Eingabe von Daten kostet zum einen viel Zeit, zum anderen ist sie fehleranfällig und mitunter wenig motivierend für unsere Mitarbeitenden“, meint Rosenberger. Anders als viele andere Prozesse funktioniere beispielsweise das Corona-Meldesystem bereits größtenteils elektronisch und damit automatisiert. Kreisrätin Tammen: „Die Corona-Pandemie hat uns unglaublich viel abverlangt – sie hat uns aber auch dazu gebracht, Prozesse schnell und möglichst einfach umzusetzen und digitale Wege einzuschlagen. Diese müssen jetzt auch auf andere Arbeitsbereiche übertragen werden.“

Förderzeitraum bis Ende September 2024

Neben den Meldeprozessen befasst sich das Projekt-Team mit Lösungen in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz, Effizienz und Effektivität sowie mit dem Optimierungspotenzial in der Übertragung von Informationen und in der Nutzung vorhandener Fachanwendungen, heißt es vonseiten der Kommune. Der Zeitraum der Förderung endet am 30. September 2024. Dann sollen die Projektziele erreicht und die Ergebnisse vorgestellt werden. „Unsere To-do-Liste ist lang, aber wir sind voller Tatendrang und auf einem guten Weg“, versichert Rosenberger. (ve)

https://www.diepholz.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Gesundheitswesen, Kreis Diepholz

Bildquelle: Landkreis Diepholz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen