Thüringen:
Verwaltung durchgehend digitalisieren


[31.5.2023] Das Land Thüringen und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen drei gemeinsame IT-Projekte vor, die dazu beitragen sollen, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Zum Einsatz kommen dabei Künstliche Intelligenz sowie eine No-/Low-Code-Plattform.

In Thüringen trafen rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum zweitägigen Kongress „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen“ (openDVA) zusammen. Im Fokus des Kongresses, der nördlich von Jena in den Dornburger Schlössern stattfand, stehen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) sowie Plattformen, die keine oder wenig Programmierkenntnisse erfordern (No Code oder Low Code). Mit diesen Ansätzen soll die Ende-zu-Ende-Digitalisierung komplexer Verwaltungsprozesse künftig erleichtert werden.
Das Land Thüringen stellte gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und deren Partnern erste Ergebnisse von drei IT-Projekten vor, berichtet das Thüringer Finanzministerium. So befasst sich das KI-basierte Projekt Canarėno mit der maschinellen Analyse von Gesetzestexten (wir berichteten). Dazu wird ein Textanalyseverfahren entwickelt, das wichtige Objekte wie Akteure oder Dokumente im Gesetzestext kategorisiert und farblich hervorhebt. Damit soll künftig die Erstellung von Prozessbeschreibungen erleichtert werden, die notwendig sind, um Leistungen zu digitalisieren. Dies wird beispielsweise dann notwendig, wenn Bestimmungen geändert oder neue Gesetze verabschiedet werden und infolgedessen Formulare und Anträge angepasst werden müssen.

Low Code und notwendiges Kontextwissen

Der Einsatz und das Potenzial von Low-Code- beziehungsweise No-Code-Plattformen werden in dem Projekt simpLEX erforscht. Ziel ist es, eine Referenzarchitektur für eine Verwaltungssoftware zu entwickeln, die beispielgebend für eine breite Anwendung im Bereich der digitalen Administration sein kann. Die dabei eingesetzten Low-/No-Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter befähigen, die Prozesse in der Verwaltung ohne Programmierkenntnisse nach dem Baukastenprinzip selbstständig anzupassen oder komplett neu zu erstellen. Die ersten Ergebnisse einer Analyse sollen demnächst veröffentlicht werden.
Mit dem Projekt KollOM-Fit, das erst zum Kongress begann, soll das notwendige Kontextwissen für die Ende-zu-Ende Digitalisierung von Prozessen so erfasst, beschrieben und verknüpft werden, dass Mensch und Maschine es beide verstehen. Dieses Wissen ist notwendig, um Prozesse im Zusammenhang mit Low- oder No-Code-Ansätzen sinnvoll zu digitalisieren. Genutzt wird dabei eine weitere KI-Methodik, die auf logischen Beschreibungen basiert.
Angesiedelt sind die Projekte im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena, zu den weiteren Projektpartnern gehören die Stadtverwaltung Jena sowie weitere wissenschaftliche Institute und IT-Unternehmen. (sib)

https://opendva.de
https://finanzen.thueringen.de
https://www.uni-jena.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Thüringen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, KI, Künstliche Intelligenz, Low Code



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen