Kommunale 2023:
Neue Formate für Digitales


[15.6.2023] Die Kommunale, bundesweite Fachmesse und Kongress für den kommunalen Bedarf, verzeichnet vier Monate vor Beginn einen hohen Ausstellerzuspruch. Durch eine Kooperation mit der KommDIGITALE rückt zudem das Thema Digitalisierung noch stärker in den Vordergrund.

Mit dem Transformationsthema Digitalisierung setzt die Kommunale einen wichtigen Schwerpunkt und stellt die zukunftsfähige Entwicklung von Kommunen gezielt in den Fokus. Vom 18. bis 19. Oktober 2023 findet in den Nürnberger Messehallen die Kommunale statt. Schon jetzt verzeichnet die Messe nach Angaben der Veranstalter einen Rekordstand: Bereits ein halbes Jahr vor der Veranstaltung sind die Standflächen ausgebucht, die in diesem Jahr größer sind als je zuvor. Die Fachmesse für den kommunalen Bedarf will Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Einkaufsentscheidern die Zukunftstrends in Städten, Gemeinden und Kreisen aufzeigen. Mit dem Transformationsthema Digitalisierung setzt die Messe einen wichtigen Akzent und rückt die nachhaltige Entwicklung der Kommunen noch stärker in den Fokus. Das spiegelt sich auch in den Ausstelleranmeldungen wider: Die Zahl der Aussteller aus dem Digitalbereich ist auf 160 gestiegen, 2019 waren es 137, so die Veranstalter.
Herzstück des diesjährigen Digitalisierungsschwerpunkts ist der Digitalkongress – ein neues Kooperationsprojekt der beiden Fachmessen Kommunale und KommDIGITALE. Hier bündeln die beiden Projektpartner ab 2023 erstmals ihre Kräfte (wir berichteten). Das neue Kongressformat soll künftig jährlich angeboten werden. Der Digital-Talk führt zwei erfolgreiche Vortragsformate zur öffentlichen Digitalisierung zusammen. Im Mittelpunkt stehen Best-Practice-Beispiele im Rahmen eines Talkformats. Die Auswahl der Vorträge erfolgt durch eine Jury. Mit dem Digital Award werden öffentliche Projekte in drei Kategorien ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Digitalisierung der Verwaltung engagieren. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kommunale statt. Die Jury setzt sich aus Digitalisierungsexperten aus der öffentlichen Verwaltung und der Gesellschaft zusammen. Die drei bestbewerteten Projekte pro Kategorie präsentieren sich am 18. Oktober 2023 als Finalisten auf der Bühne. Der Ticketverkauf für die Messe hat bereits begonnen. (sib)

https://kommunale.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kommunale, Nürnberg, NürnbergMesse

Bildquelle: NürnbergMesse/Heiko Stahl

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen