Braunschweig/VWFS:
Kooperation für Smart Green City


[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services. Die Stadt Braunschweig und der Finanzdienstleister Volkswagen Financial Services (VWFS) wollen künftig enger kooperieren. Anfang Juli 2023 unterzeichneten Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum und der VWFS-Vorstandsvorsitzende Christian Dahlheim die Vereinbarung „Braunschweig – Smart Green City“. Im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen nach Angaben der Stadt die Förderung der Elektromobilität, innovative Mobilitätsangebote, bürgernahe Lösungen bei der Digitalisierung der Verwaltung sowie Kooperationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kultur und Sport-Sponsoring. Im Kern solle es darum gehen, die Mobilität der Zukunft sauberer, leiser, komfortabler und sicherer zu machen. So werden derzeit im Rahmen der Kooperation alternative Mobilitätskonzepte geprüft – etwa die Integration von Elementen wie Bike-Leasing, Lade-Infrastruktur und Elektrifizierung der städtischen Fahrzeugflotte. Darüber hinaus sollen die Zusammenarbeit bei kulturellen Veranstaltungen intensiviert, Klimaschutzprojekte wie die Renaturierung des Flusses Schunter vorangetrieben und Pilotprojekte in den Bereichen Digitalisierung und regenerative Energien verfolgt werden.
Mit Volkswagen Financial Services habe Braunschweig einen Kooperationspartner, der die Stadt unterstütze, diese Ziele zu erreichen, sagte Oberbürgermeister Kornblum. Erfolgreiche gemeinsame Projekte wie das Pilotprojekt zur digitalen Kfz-Zulassung für juristische Personen hätten gezeigt, wie beide Seiten von einer engeren Zusammenarbeit profitieren können. Mit der Kooperationsvereinbarung sei nun eine gemeinsame Vision für die weitere Zusammenarbeit festgeschrieben worden, betonte der VWFS-Vorstandvorsitzende Dahlheim. Geplant seien Pilotprojekte und Reallabore, um die Mobilität der Zukunft zu veranschaulichen.
Die auf drei Jahre angelegte Kooperation soll aktuelle Themenschwerpunkte und bestehende Kompetenzen stärken, um eine weiterhin positive Entwicklung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandortes Braunschweig im Sinne einer „Smart Green City“ zu unterstützen. (sib)

https://www.braunschweig.de
https://www.vwfs.de

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Volkswagen Financial Services, Elektromobilität

Bildquelle: VWFS

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen