ANGA/BREKO/VATM:
Statements zur neuen Verlege-Norm


[14.8.2023] Ende Juli trat die DIN-Norm 18220 in Kraft. Sie legt verbindliche Standards für moderne Verlegeverfahren im Glasfaserausbau und schafft Rechtssicherheit für deren Einsatz. Die Verbände ANGA, BREKO und VATM mahnen Kommunen und Baufirmen, ihre bisherigen Vorbehalte aufzugeben.

Moderne Verlegetechniken für Glasfaserkabel sollen dazu beitragen, dass die Erschließung mit Gigabit-Leitungen schneller vorankommt. Deshalb war die Schaffung einer Norm für moderne Verlegemethoden im Glasfaserausbau auch Bestandteil der Gigabit-Strategie des Bundes (wir berichteten). Ende Juli trat die neue DIN-Norm 18220 für Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren im Glasfaserausbau in Kraft und ist jetzt von allen Beteiligten einheitlich anzuwenden. Bei den so genannten alternativen Legeverfahren werden – im Gegensatz zum klassischen Tiefbau – Schlitze und Leitungsgräben für Leerrohre und Glasfaserkabel hergestellt. Damit sollen kürzere Bauzeiten und niedrigere Baukosten möglich werden. Zwar sind diese Verfahren seit zehn Jahren gestattet – bisher fehlten aber verbindliche Vorgaben. Daraus resultierten Differenzen in Genehmigungsverfahren und bei der Bauausführung.
Bereits im Vorfeld zum offiziellen Veröffentlichungstermin äußerte sich die Arbeitsgemeinschaft für Betrieb und Nutzung von Gemeinschaftsantennen- und -verteileranlagen (ANGA) zur neuen Norm. Der Verband hat seit dem Jahr 2020 in der DIN-Expertengruppe mitgewirkt. Nach einem intensiven Normierungsprozess herrsche für alle Beteiligte mit der DIN 18220 Rechtssicherheit, so der VATM. Die Norm biete Regeln für die Vorbereitung, die Anwendung und die Dokumentation der Techniken sowie für die Wiederherstellung der Oberflächen. Sie solle dazu beitragen, die Akzeptanz minimalinvasiver Methoden in den Kommunen zu steigern. „Wir dürfen hier kein Potenzial verschenken. Jetzt sind die Kommunen gefragt, diese Möglichkeit der minimalinvasiven Techniken zum Einsatz kommen zu lassen“, sagt ANGA-Geschäftsführerin Andrea Huber.

Kommunen und Bauwesen sollten sich offen zeigen

Auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) wirft einen Blick auf die Rolle der Kommunen. Die DIN 18220 helfe, bestehende Vorbehalte in den Genehmigungsbehörden der Kommunen abzubauen und sei damit wichtig für einen verstärkten Einsatz dieser Verlegemethoden. Der BREKO erwarte von den Kommunen eine schnelle Umsetzung der Norm und ermahnt auch die Bauindustrie, ihre bisherige „Blockadehaltung“ aufzugeben. Gleichzeitig verweist der Verband auf weitere Verlegemethoden: Durch die nun erfolgte Normierung einzelner Verfahren dürfe die Akzeptanz für andere, praxiserprobte und technisch ausgereifte Verlegemethoden in den kommunalen Genehmigungsbehörden nicht sinken.
Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sieht in der neuen DIN-Norm einen wichtigen Beschleuniger des Glasfaserausbaus. Auch die Belastung der Anwohner durch Lärm und Feinstaub verringere sich und die Umwelt werde deutlich geschont. „Jetzt kommt es vor allem darauf an, dass sich die Kommunen, durch die DIN-Norm abgesichert, alternativen Verlegetechniken gegenüber offen zeigen und gemeinsam mit den ausbauenden Unternehmen, die für den in jedem Einzelfall am besten geeignete Ausbauweise auswählen“, betont VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. (sib)

https://anga.de
https://www.brekoverband.de
https://www.vatm.de

Stichwörter: Breitband, ANGA, BREKO, VATM



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen