Kaiserslautern:
Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer


[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden.

Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus. 
Die klassische grüne Kreidetafel hat in Kaiserslautern langsam ausgedient. Durch ein Team des städtischen Schulreferats werden derzeit fünf weiterführende Schulen im Stadtgebiet mit digitalen Tafeln ausgestattet. Mit Beginn des neuen Schuljahres, das in Rheinland-Pfalz am 4. September startet, sollen nach Angaben der Stadt Kaiserslautern insgesamt 300 Räume damit bestückt sein.
Je nach Größe eines Klassensaals handle es sich dabei um 75- beziehungsweise 86-Zoll-Touchscreens mit eingebautem Computer – also quasi riesige Tablet-PCs auf Android-Basis. Im Internet surfen sei damit ebenso möglich wie Videoschalten oder das Aufrufen von Apps sowie von Bild- und Textdateien. Die Geräte würden somit mittelfristig die Kombination aus Beamer und Laptop im Klassensaal weitgehend überflüssig machen, so die Stadt weiter. Auf den Bildschirmen lässt sich zudem eine digitale Tafel aufrufen, auf der per Finger oder Stift handschriftlich geschrieben werden kann. Zusätzlich können die Lehrkräfte an den Seiten der Geräte Whiteboard-Flächen aufklappen und diese via Filzstift beschriften.
Insgesamt 800 Schulräume will die Stadt Kaiserslautern in ihren 32 Schulen nach und nach mit den Systemen ausrüsten – zunächst die weiterführenden Schulen, im kommenden Jahr dann auch die Grundschulen. Die Mittel hierfür stammen laut der Kommune zu 90 Prozent vom Land Rheinland-Pfalz über den DigitalPakt Schule, aus dem Kaiserslautern rund sechs Millionen Euro für die IT-Ausstattung der Klassenräume erhält.
In den Herbstferien soll es mit dem Ausbau weitergehen. „Wir wären gerne schon weiter“, berichtet Schuldezernentin Anja Pfeiffer. Allerdings habe die haushaltsfreie Zeit im vergangenen Jahr die Bereitstellung der Gelder verzögert. Und auch der politisch gewünschte Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas habe für Verzögerungen gesorgt, da die dafür notwendigen Elektroinstallationsarbeiten vom Referat Gebäudewirtschaft prioritär behandelt werden mussten. „Es hat etwas länger gedauert, aber insgesamt ist es ein tolles Angebot, das wir den Schulen nun an die Hand geben können“, so Pfeiffer. (bw)

https://www.kaiserslautern.de

Stichwörter: Schul-IT, Kaiserslautern, DigitalPakt Schule

Bildquelle: Stadt Kaiserslautern

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen