Kommunale:
Die Zukunft gestalten


[11.10.2023] Die Bedürfnisse der Kommunen stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fachmesse Kommunale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Digitalisierung und Energiewende.

Auch in diesem Jahr werden die Messehallen der Kommunale gut gefüllt sein. Die Kommunale, Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf, versammelt vom 18. bis 19. Oktober 2023 in zwei Messehallen im Messezentrum Nürnberg über 400 Aussteller aus ganz Deutschland sowie aus Österreich, der Tschechischen Republik, Italien, den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz.
Neben den diesjährigen Schwerpunktthemen Energiewende und Klimawandel setzt die Kommunale mit dem Transformationsthema Digitalisierung einen weiteren wichtigen Akzent. Das Kooperationsprojekt zwischen der Kommunale und KommDIGITALE bündelt ab diesem Jahr seine Kräfte, um mit dem DIGITAL-Kongress ein neues, zukunftsfähiges Kongressformat zu etablieren (siehe auch Interview Seite 54). Fünf modern ausgestattete Kongressräume bieten eine Vielzahl an Workshops, Seminaren und Veranstaltungen. Der DIGITAL-Talk ist die Zusammenführung zweier Vortragsformate für die öffentliche Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen Best-Practice-Beispiele im Rahmen eines Talk-Formats auf der DIGITAL-Bühne inmitten des Messegeschehens. Die Auswahl der Fachvorträge erfolgt durch eine Jury. In sieben halbstündigen Vortragsslots werden am 19. Oktober 2023 genau die Themen behandelt, welche die Kommunen aktuell bewegen und auch in den kommenden Jahren beschäftigen werden.

DIGITAL-Award

Der DIGITAL-Award zeichnet öffentliche Projekte in drei Kategorien aus, die sich besonders für die Digitalisierung der Verwaltung einsetzen. In der Kategorie der Städte und Gemeinden bis 20.000 Einwohner konnten sich die Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal, die Gemeinde Spiegelau und die Stadt Münchberg – alle aus Bayern – mit ihren Einreichungen durchsetzen. Sie überzeugten die Fachjury mit innovativen Ideen, die zeigen, dass die Digitalisierung der Verwaltung nicht nur eine Sache der Großen ist. Bei den Städten und Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern haben es die Städte Königsbrunn und Nürnberg aus Bayern sowie die Stadt Crailsheim aus Baden-Württemberg ins Finale geschafft. Ihre Beiträge zeigen, dass die Verwaltungsdigitalisierung mit den Möglichkeiten großer Kommunen ganz neue Wege gehen kann. Die abschließende und vielfältigste der drei Kategorien umfasst Landkreise, Ministerien und andere Behörden. Als Finalisten wurden von der Fachjury die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) und der Landkreis Regensburg aus Bayern sowie die Verwaltung des Werra-Meißner-Kreises aus Hessen ausgewählt. Die Verleihung findet am 18. Oktober 2023 auf der DIGITAL-Bühne inmitten des Messegeschehens statt. Die drei bestbewerteten Projekte pro Kategorie präsentieren sich dann als Finalisten. Das Digital-Trio findet künftig im jährlichen Wechsel im Rahmen der Kommunale in Nürnberg und der KommDIGITALE in Bielefeld statt.

Ausstellerfachforen zu aktuellen Themen

Mit insgesamt 56 Vorträgen runden die beiden Ausstellerfachforen das umfangreiche Programm der kommunalen Fachmesse ab. Hier haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich in Fachveranstaltungen über aktuelle Themen und Herausforderungen auszutauschen und Erkenntnisse für ihre Arbeit in Städten und Gemeinden zu gewinnen. Vorträge wie „Wohin mit dem Regenwasser“ oder „Schwammsiedlungen konkret“ befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. Um Klimaziele, wie Kommunen diese strukturiert erreichen und gesetzlich geforderte Bausteine umsetzen können, geht es im Vortrag „Die kommunale Wärmeplanung“.
Die Eröffnung der Kommunale findet im Rahmen des 13. Bundesweiten Kongresses des Bayerischen Gemeindetags statt, der die Fachmesse begleitet. Auch hier liegt der Themenschwerpunkt in diesem Jahr auf der Klima- und Energiewende. Unter dem Motto „Noch 5 Jahre bis zur klimaneutralen Gemeinde!?“ beschäftigt sich der Kongress mit vielen aktuellen Beispielen aus den Bereichen Energieerzeugung und Energieeffizienz im Zusammenhang mit gemeindlichen Liegenschaften und Anlagen. Der Vortrag „Windenergie, Photovoltaik, Nahwärme – eine Zwischenbilanz aus der Praxis“ gibt Einblicke in die Praxis und beleuchtet verschiedene Projekte und Vorhaben aus dem Bereich der erneuerbaren Energie mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Die Spitzenrunde befasst sich mit dem Thema „Wie können wir die Digitalisierung der Verwaltung noch schaffen?“

Kristina Albert ist Managerin ­Public Relations bei der NürnbergMesse GmbH.

https://www.kommunale.de/ticket-kaufen
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt Kommunale erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kommunale, NürnbergMesse

Bildquelle: NürnbergMesse GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen