Dortmund:
Relaunch für die Online-Präsenz


[24.10.2023] Neu, modern und nutzerzentriert: So soll der Web-Auftritt der Stadt Dortmund sein, der grundlegend überarbeitet wurde. Eine neue Struktur soll den Einstieg in die gesuchten Themenbereiche erleichtern. Parallel zum Internet-Auftritt wurde auch eine neue App gelauncht.

Das neue dortmund.de hat nicht nur ein neues Design, auch die Handhabung wurde vereinfacht. Nach sieben Jahren im gleichen Layout und in die Jahre gekommenem Technikstandard wurde es Zeit für einen Neustart der Dortmunder Stadt-Website. Gut ein Jahr hat die Stadt nach eigenen Angaben am umfassenden Relaunch des Internet-Auftritts und der Dortmund-App gearbeitet. Dabei ist nicht nur das Layout neu: Neben der modernen visuellen Präsentation und einer optimierten mobilen Verfügbarkeit standen mehr Übersichtlichkeit und der einfachere Zugang zu Informationen und Services an erster Stelle.
Über vier Millionen Aufrufe monatlich hat dortmund.de derzeit, so die Stadt. Rund 70 Prozent der Nutzer steuerten die Seite über ihr Smartphone an, 65 Prozent aller Nutzerinnen und Nutzer gelangten über Suchmaschinen auf Unterseiten von dortmund.de.
Die Stadt informiert auf ihrem Portal über Dienstleistungen und Beratungsangebote der Verwaltung, Planungen, Nachrichten, Hintergründe und Freizeitangebote. Daran hat sich mit dem Relaunch nichts geändert – allerdings wurde das Web-Portal neu und vor allem von Grund auf nutzerzentriert konzipiert. Unterstützung für den Relaunch hat sich die Stadt bei den Dortmunder Dienstleistern adesso und crownpeak geholt. Mit dem Relaunch der Website hatte außerdem die offizielle Dortmund-App Premiere.
Eine neue Menüstruktur soll den Zugang zu den Inhalten erleichtern: Unter Services finden sich rund 500 Dienstleistungen und Angebote inklusive Terminvereinbarungen bei den Bürgerdiensten, 200 davon sind Online-Services. Unter Themen sind die Informationen der Stadtverwaltung versammelt. Im Newsroom sind Pressemitteilungen, Videos und Posts der Stadt zu sehen. Der Menüpunkt Dortmund erleben widmet sich Freizeit und Kultur, bietet einen umfassenden Veranstaltungskalender sowie touristische Informationen. Im Menüpunkt Rathaus dreht sich alles um Lokalpolitik und die Stadtverwaltung, hier findet sich außerdem das Karriereangebot der Stadt Dortmund.

Strom- und CO2-sparend

Die neue technische Architektur folgt dem Mobile-first-Prinzip. Das Design ist komplett responsiv, passt sich also an das Endgerät an. Um CO2 zu sparen, wurde die Zahl der Ladevorgänge deutlich reduziert, heißt es vonseiten der Stadt. Außerdem ist die Bildübertragung nur so groß wie nötig; Schnellansichten zeigen bereits alle wichtigen Informationen einer Meldung. Neu ist auch der stromsparende Nachtmodus als Standard. Eine moderne Kacheloptik ist vor allem auf eine bessere mobile Nutzung abgestimmt: Unterschiedliche Farben weisen auf unterschiedliche Inhalte hin und erleichtern die Navigation.
Die Dortmund-App soll ein mobiler Service und Begleiter sein, der Besucherinnen und Besucher mit allen relevanten Informationen versorgt. Dabei steht die wechselseitige Kommunikation im Vordergrund: Über den Mängelmelder können nun eine defekte Ampel, Straßenleuchte, abgeladener Müll oder ähnliche Missstände gemeldet werden. Informationen, wie weit der nächstgelegene Spielplatz oder die Apotheke um die Ecke entfernt sind, lassen sich ebenfalls abrufen. Die offizielle App der Stadt Dortmund ist verfügbar im App-Store von Apple und im Google-Play-Store.
Noch sind nicht alle der rund 45.000 Unterseiten umgezogen, teilt die Stadt mit. Die Website werde kontinuierlich um weitere Seiten und Services ausgebaut. Die Live-Übersetzung gibt es zum Start in 14 Sprachen – nach und nach kommen weitere hinzu. Der Fachbereich Marketing + Kommunikation freue sich über Rückmeldungen, Anregungen und Kritik über redaktion@dortmund.de oder in der App im Feedback-Bereich. (sib)

https://www.dortmund.de

Stichwörter: Portale, CMS, Dortmund, Relaunch, Apps

Bildquelle: Stadt Dortmund/Anja Sacher

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen