Wiesbaden:
Smart City im Portal


[15.11.2023] Auf einem neuen Portal können sich Wiesbadenerinnen und Wiesbadener jetzt über das Smart-City-Programm informieren. Aber die Web-Präsenz kann noch mehr: Sie ist auch eine Datenplattform sowie ein dialogischer Kommunikationskanal.

Wiesbaden: Neues Portal informiert umfassend zur Smart City. Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden können sich ab sofort auf einer eigenen Website über die neuesten Entwicklungen des Smart-City-Programms der hessischen Landeshauptstadt informieren. Das bundesweit erste Smart-City-Dezernat gibt unter anderem Einblicke in die aktuellen Schwerpunkte sowie erste umgesetzte Maßnahmen, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Bestandteil der Web-Präsenz sei auch eine Datenplattform. Diese stelle gezielt relevante Daten aus unterschiedlichen Lebensbereichen visuell aufbereitet zur Verfügung. Datenquellen und -bereiche sollen sukzessive ausgebaut und die Plattform so zu einem umfangreichen Informationspool werden.
In einem interaktiven 360-Grad-Video wird zudem eine Auswahl bereits umgesetzter Maßnahmen vorgestellt: von der akustischen Erlebnistour „Wiesbaden im Ohr“, über die auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene kulturelle Veranstaltungsreihe „Die gute Stunde“ bis hin zu „Smart Allergy“, einer Informations-App zu persönlichen Allergierisiken.
Das Dezernat Smart City verfolgt mit dem Referat konsequent den Ansatz, innovative Lösungen aus der Stadtgesellschaft und ihren Bedarfen heraus zu entwickeln. Die Web-Präsenz ist nach Angaben der Stadt nicht nur ein Informations-, sondern auch ein dialogischer Kommunikationskanal, über den Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger jederzeit willkommen seien. Das Referat habe deshalb eine Vielzahl an Beteiligungsformaten erprobt und bei unterschiedlichen Anlässen Bedarfe analysiert und Prioritäten erfasst. Auch künftig werde das Dezernat einen intensiven Austausch mit den Menschen in Wiesbaden suchen – sei es in Präsenz oder online.

Vom Land gefördert

Dezernentin Maral Koohestanian resümiert: „Ich spüre den enormen Gestaltungs- und Innovationswillen aller Beteiligten an den Aufgaben der Smart City und die Dynamik, die Wiesbaden in Richtung einer smarten Stadt aufgenommen hat. Angestoßen durch ‚www.smart-city-findet-stadt.de‘ wünsche ich mir, dass sich noch mehr Menschen in diesen spannenden Prozess einbringen. Als bundesweit erstes Smart-City-Dezernat möchten wir unsere Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur auf technologischer Ebene voranbringen, sondern auch auf sozialer, ökologischer und innovativer Ebene vernetzen.“
Referatsleiter Thomas Ortseifen präsentierte gemeinsam mit seinem Team die neue Website und gab Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung. Dabei hob er hervor, dass das Programm aktuell zu 90 Prozent fremdfinanziert sei. „Damit aus der Vision einer Smart City Wiesbaden bald Wirklichkeit wird und ein nachhaltiger Wandel greifbar wird, werden weiter stadtweite, organisationsübergreifende Kraftanstrengung und adäquate Ressourcen erforderlich sein.“
Das Programm Smart City Wiesbaden wird von der Landeshauptstadt umgesetzt und aktuell vom Land Hessen im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen II“ unterstützt. (ba)

https://www.smart-city-findet-stadt.de

Stichwörter: Smart City, Wiesbaden, Portale

Bildquelle: www.smart-city-findet-stadt.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen