Gigabit Infrastructure Act:
Desktruktives Verhalten verhindern


[11.1.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Glasfaserverlegung: Verbände fordern von der EU investitionsfreundliche Regelungen. In den kommenden Wochen stehen in Brüssel entscheidende Verhandlungen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland und Europa an. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzen sich im Rahmen der laufenden Trilogverhandlungen zum Gigabit Infrastructure Act (GIA) für investitionsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Diese sollen Unternehmen dabei unterstützen, den Bau und Betrieb von Glasfasernetzen voranzutreiben.
In einem gemeinsamen Positionspapier betonen die Verbände die Notwendigkeit einer Regelung, die Investitionen vor strategisch destruktivem Verhalten von Wettbewerbern schützt. Mit über 2.000 Mitgliedsunternehmen, welche die Basisinfrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger bereitstellen, haben BREKO und BDEW bereits mehr als zwei Drittel des Glasfaserausbaus in Deutschland realisiert. In den kommenden Jahren wollen sie mindestens 20 Milliarden Euro in den Netzausbau investieren.
Die Verbände sehen die Gefahr, dass die geplante Mitnutzung bestehender physischer Infrastrukturen zu einem strategischen Überbau von Glasfasernetzen führen könnte. Um dieser Gefahr zu begegnen, fordern sie eine gesetzliche Regelung, die es den Telekommunikationsanbietern ermöglicht, Mitnutzungsanträge unter bestimmten Voraussetzungen abzulehnen.
Besonders wichtig ist den Verbänden die Aufnahme des virtuellen Bitstromzugangs als Alternative zur Mitbenutzung der physischen Infrastruktur. Dies soll zu fairen und diskriminierungsfreien Bedingungen erfolgen, um einen zukünftigen Rechtsrahmen zu schaffen, der den Glasfaserausbau nicht behindert.
Um das Tempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur zu erhöhen, setzen sich BREKO und BDEW zudem für den Abbau bürokratischer Hürden ein. Sie befürworten die Einführung einer Genehmigungsfiktion, nach der Anträge automatisch als genehmigt gelten, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist bearbeitet werden. Damit sollen die langwierigen Genehmigungsverfahren in den EU-Mitgliedstaaten beschleunigt werden. (al)

https://www.bdew.de
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaserausbau, BDEW, BREKO

Bildquelle: WEMAG/Rudolph Kramer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen