Gütersloh:
Open-Data-Portal ist online


[13.2.2024] Städtische Mitarbeitende und andere Interessierte können ab sofort auf Daten der Stadt Gütersloh zugreifen und diese nutzen – dafür sorgt das Open-Data-Portal, das jetzt online ging. Technische Basis ist die Kölner Datenplattform, die auch zur Nachnutzung durch andere Kommunen bereitsteht.

Thorsten Schmidthuis, Leiter des Fachbereichs Digitalisierung und Geoinformation (l). und Claudius Gouders, Abteilungsleiter Geoinformation, präsentieren das neue Open-Data-Portal der Stadt Gütersloh. Das Open-Data-Portal der Stadt Gütersloh ist jetzt online. Dort stellt die Stadt 24 Datensätze aus verschiedensten Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur zur Verfügung. Wer wissen möchte, wie sich die Einwohnerzahl in Gütersloh seit 1986 entwickelt hat oder wo sich die Standorte der Trinkwassernotversorgung befinden, findet die Antworten im neuen Portal. Wie die Stadt erklärt, sollen Datensätze zu weiteren Themen folgen. Bei den Datensätzen handelt es sich um unbearbeitete und nicht schutzwürdige Daten. Personenbezogene Daten werden nicht veröffentlicht. Interessierte können die Daten einsehen, nach Kategorien filtern und bei Bedarf herunterladen, um anschließend damit zu arbeiten. Das Portal richte sich an die Verwaltung, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt erhofft sich von dem Angebot einen besseren Informationsaustausch, eine leichteren Datenbeschaffung, mehr Teilhabe sowie Impulse für neue Geschäftsmodelle und Innovationen.

Vorarbeit aus Köln

Die Daten stehen in verschiedenen Formaten wie JSON oder CSV zu Verfügung, sodass eine Weiterverarbeitung leichter möglich ist. Unter dem Navigationspunkt Anwendungen listet das Portal Apps und Anwendungen, die sich bereits aus den offenen Daten bedienen – derzeit das Geoportal und das Portal für Bebauungspläne. Die Stadt würde aber auch gerne Drittprojekte, welche die Daten nutzen, in ihrem Portal vorstellen.
Die technische Grundlage des Gütersloher Portals ist eine bewährte Portalarchitektur, welche die Stadt Köln seit 2015 interessierten Kommunen zur Verfügung stellt (wir berichteten). Damit sei kein Eigenbetrieb mit einem personalintensiven Programmierungsaufwand erforderlich, sodass es sich auch um eine kosteneffiziente Lösung handelt.
Gütersloh sieht die Bereitstellung der offenen Daten auch als wichtiges Element der Smart City. Die ersten Schritte auf diesem Weg sei die Stadt mit dem E-Government-Programm Digitaler Aufbruch (wir berichteten) sowie der Teilnahme am Bundesförderprogramm Smart Cities (wir berichteten) gegangen. Mit dem Open-Data-Portal sei jetzt ein weiterer Meilenstein erreicht. (sib)

https://offenedaten.guetersloh.de
https://www.guetersloh.digital

Stichwörter: Portale, CMS, Gütersloh, Open Data, Open Government

Bildquelle: Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen