Wolfsburg:
Aktuelle Smart-City-Projekte vorgestellt


[16.2.2024] Über die nächsten Vorhaben der Smart City Wolfsburg hat jetzt das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft informiert. Auf der Agenda für das Jahr 2024 stehen unter anderem ein digitales Parkleitsystem und der Ausbau der Wolfsburg-App.


Das Umsetzungskonzept zur Smart City Wolfsburg im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird fortlaufend aktualisiert. Vor der Einbringung in die nächste Ratssitzung stand das Konzept nun auf der Tagesordnung des Strategieausschusses, der vom Referat für Digitalisierung und Wirtschaft der Stadt Wolfsburg darüber unterrichtet wurde, auf welchen Projekten im Jahr 2024 der Fokus liegen soll.
So ist nach Angaben des Digitalisierungsreferats etwa die Einführung eines digitalen Parkleitsystems geplant. Das bestehende System sei in die Jahre gekommen, erklärt der Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft, Sascha Hemmen: „Auslaufende Instandhaltungsverträge und eine veraltete Betriebssoftware fordern die Stadt, aktiv zu werden. Daher soll bereits in diesem Jahr mit der Umsetzung eines neuen Systems begonnen werden.“ Künftig soll das digitale Parkleitsystem mithilfe einer geeigneten Dateninfrastruktur dabei helfen, in möglichst kurzer Zeit unkompliziert einen Parkplatz zu finden.
Auch in puncto Nachhaltigkeit will Wolfsburg weitere Fortschritte machen. Das Projekt Resilientes Wolfsburg soll die Erstellung des Hitzeaktions- und Lärmaktionsplans unterstützen. Ziel ist, auf Grundlage vorhandener Daten besser auf extreme Wetterbedingungen wie langanhaltende Hitze oder Starkregen reagieren zu können. Nicht zuletzt sollen für die Wolfsburg-App weitere Funktionen realisiert werden. Insbesondere bei der anstehenden Europawahl soll die App den Bürgerinnen und Bürgern als Hilfs- und Informationsmittel dienen. Zudem wird im Bereich der Benutzerfreundlichkeit der Ausbau der Barrierefreiheit erfolgen. 
Alle weiteren Smart-City-Projekte werden nach Angaben der Stadt Wolfsburg fortgeführt und ausgebaut. So werde beispielsweise der Spielplatz-Manager, der vor allem die Arbeit der Stadtverwaltung erleichtert und die Effizienz steigern soll, in den Echtbetrieb übergehen und für weitere Einsatzgebiete wie zum Beispiel die Baumpflege oder das Management von Sporthalleninventars erweitert werden.
 Die benötigten Mittel für die Umsetzung des Smart-City-Förderprogramms und der zugehörigen Projekte seien bereit im Haushalt eingeplant. (bw)

https://wolfsburg.de/smartcity

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen