Serie GovTech Start-ups:
Tools, die Menschen verbinden


[8.3.2024] Start-ups unterstützen Kommunen dabei, mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und zu bleiben. Über City-Apps hinaus gibt es eine Reihe weiterer Speziallösungen für die digitale Kommunikation. Teil 1 einer neuen Kommune21-Serie.

Die Communi-App basiert auf dem Baukastenprinzip. Wenn der Name bereits die halbe Miete ist, liegen die Gründer der HEIDI-App wohl nicht ganz falsch. HEIDI steht für „Heimat digital“ und damit ist auch schon geklärt, worum es bei der elektronischen Westentaschenlösung aus Ostwestfalen geht: um ein regionales Informationstool für Städte, Gemeinden und Landkreise. In der HEIDI-App können Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger mit Nachrichten versorgen, örtliche Vereine, Firmen und die Gastronomie stellen sich vor, es gibt einen Mängelmelder, Veranstaltungskalender, ein Fundbüro, ein Umfragemodul und weitere Zusatztools für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgergesellschaft.
„In der Corona-Pandemie hat sich wie unter einem Brennglas gezeigt, wo es Nachholbedarf bei der Digitalisierung gibt“, sagt Justus Pohle, Gründer der HEIDI Software GmbH. „Unsere Heimatgemeinde Geseke beauftragte uns damals, einen digitalen Marktplatz zu bauen. Wir haben dann ein großes Potenzial bemerkt und mit der Entwicklung der HEIDI-App begonnen.“ Der heute 25-jährige hat Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in Berlin studiert und das Start-up 2020 zusammen mit einem Schulfreund gegründet. Inzwischen arbeiten 18 Leute im Unternehmen. Die meisten kommen von der nahegelegenen „Universität der Informationsgesellschaft“ in Paderborn, wo auch der Firmensitz ist.

Modellwettbewerb als Türöffner für HEIDI

Seinen ersten Auftrag erhielt das Start-up durch die Teilnahme am Modellwettbewerb Smart City. Dort experimentieren 73 vom Bund geförderte Modellkommunen mit smarten Anwendungen für eine integrierte Stadtentwicklung. Die allererste HEIDI-App wurde für die bayerische AUF-Region (Apfeldorf, Unterdießen, Fuchstal) entwickelt. Schnell übernahmen fünf weitere Kommunen das Tool. Jede HEIDI-App sieht anders aus. Kommunen können ihr eigenes Design einbinden, unterschiedliche Funktionsmodule integrieren und bekommen, wenn sie es beherrschen, den Source-Code zur Verfügung gestellt. Inzwischen gehören 334 Kommunen zur so genannten KODI Community – das ist eine Anwendergemeinschaft, welche die auf Open Source Software basierende App testet, validiert und weiterentwickelt. Ein Drittel davon zählt zur aktiven Kundschaft des Start-ups.
„Die Startinvestitionen haben wir aus privater Tasche geleistet und sind komplett eigenfinanziert“, sagt Justus Pohle. „Wir sind dann relativ schnell gewachsen, weil wir einfach gutes Feedback von den Kundinnen und Kunden bekommen haben und eine starke Community aufbauen konnten.“ Die Kosten für die App lassen sich auf der Website von HEIDI leicht ermitteln und hängen von der Größe der Kommune und den gewünschten Funktionalitäten ab. In der Grundausstattung für Kommunen bis 5.000 Einwohner kostet die App einmalig 2.000 Euro und 90 Euro Lizenz- und Support-Gebühr pro Monat. Eine Vollausstattung für Großstädte wird schnell fünfstellig.

Communi verbindet niederschwellig

Mit ihrer Lösung sind die HEIDI-Gründer weder die ersten noch die einzigen. City-Apps gibt es schon lange. Die Lösung Communi aus Würzburg beispielsweise ist schon seit 2017 auf dem Markt. Entwickelt wurde die personalisierbare Messenger-App von der Firma gleichen Namens, bei der es sich genau genommen nicht mehr um ein Start-up handelt, sondern um ein Grown-up. So werden in der Gründerszene Firmen genannt, die älter als vier Jahre sind. Communi entstammt dem kirchlichen Umfeld und wurde zunächst für die protestantische Freikirche City Church in Würzburg entwickelt. „Am Anfang stand die Frage, wodurch sich Kirche heute auszeichnet“, sagt Gründer Sebastian Ortler. „Ich meine, das sind Glaube und Gemeinschaft. Gerade für Menschen, die neu in eine Stadt kommen, ist es wichtig, Anschluss zu finden. Wir wollten, dass die Menschen in Kontakt bleiben, und diesen Mehrwert haben wir mit der Communi-App geschaffen. Wir verbinden Menschen niederschwellig.“
Längst ist die Lösung nicht mehr nur für Kirchengemeinden verfügbar, auch Vereine und Kommunen können sich nach dem Baukastenprinzip eine Communi-App mit den gewünschten Komponenten zusammenstellen. Über 700 Organisationen nutzen die App bundesweit und in einigen Nachbarländern. Viele Funktionen unterstreichen den Anspruch der Gründer, ein Hilfsmittel für Vernetzung und Kommunikation bereitzustellen: das Schwarze Brett, öffentliche und private Chat-Gruppen, ein Veranstaltungskalender, eine Jobbörse oder die Umkreissuche. „Wir bieten keine reine Info-App, sondern bei uns liegt der Fokus wirklich darauf, dass man miteinander in den Austausch kommt“, sagt Sales Managerin Anna Scheler. „Darin sehen viele Kommunen, mit denen ich spreche, einen Mehrwert im Vergleich zu anderen Anbietern.“

Silberdraht und Viind-Chatbot

Zum niederschwelligen Zugang gehört auch ein günstiger Einstiegspreis. Communi legt Wert darauf, dass auch kleine Vereine partizipieren können. Der Basistarif startet bei 24 Euro im Monat. Die Lizenzkosten richten sich entweder nach der Anzahl der Nutzer, oder Organisationen tun sich zusammen und schließen einen Rahmenvertrag ab, für den die Größe der Verbandsgemeinde oder Diözese ausschlaggebend ist. Es gibt in Deutschland übrigens mehr Kirchengemeinden als Kommunen. Im kommunalen Bereich belaufen sich die Durchschnittskosten auf 140 Euro im Monat.
Viele weitere Start-ups und GovTechs tummeln sich im Bereich Kommunikationslösungen für Kommunen und warten mit Tools für die unterschiedlichsten Bedürfnisse auf. Der Telefondienst Silberdraht setzt auf Teilhabe für alle und ermöglicht es Kommunen, auch ältere Mitbürger ohne Digitalkenntnisse und Internet-Zugang zu erreichen. Die Menschen können sich per Telefon über Neuigkeiten aus der Gemeinde, kulturelle Angebote oder Sport- und Bildungsmöglichkeiten informieren. Städte wie Heidelberg und Kiel machen bereits von diesem Angebot Gebrauch, das 2023 den von Industrieunternehmen geförderten Impact of Diversity Award gewann. Viind aus Würzburg hat einen Chatbot entwickelt, der Kommunen wie Memmingen, Haßfurt oder den Landkreis Tirschenreuth bei der Bürgerkommunikation unterstützt und wiederkehrende Fragen beantwortet. Die Software made and hosted in Germany ist datenschutzkonform und lässt sich nicht nur auf die Website einbinden, sondern auch bei WhatsApp und Facebook.

Schulungssoftware für die Krisenkommunikation

Prevency aus Wuppertal bieten eine Schulungssoftware, die Verwaltungen und Organisationen dabei hilft, bei Störfällen, Cyber-Attacken oder einem Shitstorm in den sozialen Medien gute Krisenkommunikation zu betreiben. Und Convaise aus München hat eine No-Code-Plattform entwickelt, auf der Verwaltungen sich eigene digitale Assistenten für die Interaktion mit Bürgern zusammenstellen können. Via Chat und Sprache können die Assistenten Auskünfte erteilen, sie beraten, unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und können KI-basiert und automatisiert durch Prozesse führen. Städte wie München und Solingen sowie der Kreis Soest gehören zu den Kunden.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups,
Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management,Teil 6: KI-Lösungen

https://heimat-digital.com
https://communiapp.de/kommunen
https://www.silberdraht.tel
https://www.viind.com
https://prevency.com/de
https://convaise.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)
Teil zwei der Serie GovTech Start-ups (Deep Link)
Teil drei der Serie GovTech Start-ups (Deep Link)

Stichwörter: IT-Infrastruktur, GovTech, Start-up, Apps, Chatbot, Bürgerservice, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Communi AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen