Lüneburg:
Online für die Grundschule anmelden


[29.4.2024] Die Hansestadt Lüneburg hat einen Online-Dienst zur Anmeldung an der Grundschule entwickelt. In den ersten Tagen nach der Freischaltung wurde der neue Service bereits rege genutzt.

Die ersten Eltern haben ihn schon genutzt: den neuen Online-Service der Hansestadt Lüneburg für die Anmeldung der künftigen Grundschulkinder. „Die Schulen haben vor Kurzem die Briefe zur Anmeldung an die Eltern verschickt, gleich mit passenden QR-Codes darin, damit wir es den Eltern möglichst leicht machen“, sagt Marvin Miekautsch, Bereichsleiter Schulen in Lüneburg. „Auch die Schulen sind hochzufrieden, weil sich durch diesen Schritt der Digitalisierung auch für sie der Aufwand mit der weiteren Verarbeitung der Daten verringert“, so Miekautsch weiter. „Alle notwendigen Unterlagen wie Geburtsurkunde oder Masernschutznachweis können einfach eingescannt oder abfotografiert und dem Antrag hinzugefügt werden“, ergänzt Alexander Schulz vom Team E-Government der Hansestadt Lüneburg, das gemeinsam mit dem Bereich Schulen für die Entwicklung des neuen Services verantwortlich zeichnet.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, steht der Online-Dienst zur Anmeldung an der Grundschule für elf Lüneburger Grundschulen zur Verfügung. Ausgenommen seien die Rudolf-Steiner-Schule (Waldorfschule) und die Montessori Schule, die in freier Trägerschaft sind und somit nicht der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg unterliegen.
In den ersten Tagen nach der Freischaltung seien bereits rund 120 Anmeldungen eingegangen. Insgesamt rechnet die Hansestadt mit rund 750 Neuzugängen in die Grundschulen zum nächsten Schuljahr.
Wer den QR-Code aus dem Anschreiben nicht nutzen kann, zum Beispiel wegen eines späteren Umzugs aus einer anderen Stadt oder in einen anderen Schulbezirk, findet den Online-Dienst auch im Serviceportal der Hansestadt Lüneburg. (bw)

https://service.hansestadt-lueneburg.de/einschulung
https://www.hansestadt-lueneburg.de

Stichwörter: Schul-IT, Lüneburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen