Kommunikation:
Mit Orts-App nah am Bürger


[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein.

Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern. Je mehr die Bürgerinnen und Bürger über den Wert und die Verwendung ihrer persönlichen Daten wissen, desto achtsamer bewegen sie sich meist in der digitalen Welt. Aus Gründen der Datensicherheit verzichten sie dann auf Social-Media-Angebote wie Facebook oder WhatsApp. Damit fällt für Kommunen ein schneller Kommunikationskanal zu den Bürgern weg. Aber auch Verwaltungsgerichte und Datenschutzbehörden haben sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit diesen Plattformen beschäftigt und erhebliche Bedenken hinsichtlich einer datenschutzkonformen Nutzung geäußert. Öffentlichen Stellen sollte die Verwendung sogar untersagt werden.
Kommunen können aber keinesfalls auf die direkte digitale Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern verzichten. Sie brauchen daher eine datensichere Alternative, die viele Menschen anspricht. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen apicodo die Orts-App entwickelt. Mehr als 400 Gemeinden in ganz Deutschland nutzen bereits die auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung. Ebenso erschließt sich damit Gemeindeverbänden und Verbandsgemeinden die Möglichkeit einer flächendeckenden Kommunikation und Information aller Einwohner im jeweiligen Gebiet.

Risikoarm nutzen

Daten sind am sichersten, wenn sie gar nicht erst verwendet werden – so der Gedanke hinter der Orts-App. Deshalb ist die Nutzung der Anwendung für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur kostenlos, sondern auch so risikoarm wie möglich gestaltet. Sie laden die App über den jeweiligen Store herunter und können die Push-Benachrichtigungen aktivieren, ohne persönliche Daten eingeben zu müssen. Dank der Web-Version der App funktioniert der Informationsfluss sogar völlig unabhängig von mobilen Endgeräten über den Browser.
Die Bürgerinnen und Bürger haben somit die Wahl, auf welchem Weg sie Neuigkeiten aus ihrer Gemeinde erhalten möchten. Wer will, kann statt der anonymen Nutzung einen kostenlosen Account in der Orts-App anlegen. Auch in diesem Fall arbeitet die Anwendung so datensparsam wie möglich. E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname reichen zur Registrierung und Verifizierung aus. Diese Daten unterliegen besonderen Sicherheitsvorkehrungen, die das Persönlichkeitsrecht schützen. Welcher Bürger sich zu welchem Zeitpunkt für die freiwillige Registrierung entschieden hat, bleibt unter Verschluss und kann auch von den kommunalen Mitarbeitern, die die App administrativ betreuen, nicht in der Software eingesehen werden. Kennzahlen wie Reichweite oder Artikelaufrufe werden ausschließlich anonymisiert angezeigt und niemals mit persönlichen Nutzerdaten in Verbindung gebracht.

DSGVO-konformes Angebot

Ein zentrales Problem bei der Nutzung von Plattformen wie WhatsApp oder Facebook ist, dass die Datenverarbeitung nicht den deutschen oder europäischen Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Bei der Orts-App hingegen werden alle Datenverarbeitungsaufgaben innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums durchgeführt und erfolgen nach europäischem Datenschutzrecht. Die Server und Datenbanken, die der Anbieter für die Cloud-Lösung nutzt, werden kontinuierlich gemäß der aktuellen Sicherheitsstandards aktualisiert und sind nach den internationalen Standards ISO 27001 und ISO 27018 zertifiziert. Außerdem erfolgt die Kommunikation zwischen den Systemen der App-Nutzer und den Servern verschlüsselt und anonymisiert. Die gespeicherten Daten sind vor dem Zugriff Dritter geschützt.

Vorteile, die ankommen

Mit der Orts-App kommunizieren Gemeinden nicht nur datenschutzkonform, sondern auch schnell und zielgerichtet. Müssen beispielsweise die Öffnungszeiten des Schwimmbads oder Termine spontan geändert werden, erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Push-Benachrichtigung auf ihr Smartphone. Um eine solche Nachricht zu versenden, muss kein Dienst-PC hochgefahren werden. Stattdessen kann die Information einfach über ein mobiles Endgerät verschickt werden. Reservierungsanfragen für den Gemeindesaal über ein schlankes Online-Formular oder das Einholen von Stimmungsbildern mittels eines Umfrage-Tools können ebenfalls über die App abgewickelt werden. Das macht organisatorische Prozesse in der Gemeinde effizienter, transparenter und bürgernäher. Des Weiteren können die Bürgerinnen und Bürger selbst Inhalte in der App erstellen.
Wie das bei den Nutzern ankommt, berichtet Peter Kreß, Bürgermeister der 9.000-Einwohner-Gemeinde Karlstein am Main. „Die Karlstein-App ist ein voller Erfolg“, sagt er. „PC, Laptop, Smartphone – alle gängigen Geräte sind nutzbar und so verpasst niemand mehr etwas. Die Bedienung ist sehr einfach. Über die Pinnwand-Funktion können wir zudem auf direktem Wege miteinander kommunizieren. Darüber hinaus können Vereinsvertreter nach einer strukturierten Schulung eigene Autorenzugänge erhalten und direkt aus dem lebendigen Gemeinschaftsalltag berichten.“ Der Gemeinde ist mit der Orts-App also nicht nur eine datensichere, sondern auch eine bürgernahe Kommunikation und Interaktion gelungen.

Matthias Knierim ist bei der apicodo GmbH, Mainz, für die Erfolgsberatung der Orts-App zuständig.

https://www.orts-app.de
https://www.karlstein.de

Stichwörter: Portale, CMS, Apps, Orts-App, Karlsein, apicodo

Bildquelle: apicodo GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen