Learntec:
Schule machen


[14.5.2024] Auf der diesjährigen Learntec dreht sich alles um die Digitalisierung der Schulen. Die Messe informiert über die neuesten Lerntrends und bietet Gelegenheit zum Austausch.

Sieht so das Klassenzimmer von morgen aus? Die Learntec gibt Antworten. Vom 4. bis 6. Juni trifft sich die digitale Bildungsbranche auf der Learntec in Karlsruhe, um sich über die neuesten Lerntrends zu informieren und auszutauschen sowie zu netzwerken. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf der Digitalisierung an Schulen. In einer eigenen Messehalle, der dm-arena, dreht sich alles rund um neue Lernwelten und Technologien für den Unterricht. Rund 100 Ausstellende, darunter Anbieter von Hardware, Lernplattformen oder Cloud-Lösungen sowie Verbände und Institutionen, präsentieren ihre neuesten technologischen Innovationen für den Schulunterricht sowie Best Practices.

Tag eins adressiert Medienzentren und Schulträger

Der erste Messetag richtet sich insbesondere an Medienzentren und Schulleitungen. Im Forum school@LEARNTEC findet am Vormittag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kompetenzverbünde lernen:digital – Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis?“ statt. Parallel dazu stellen Benedikt Sauerborn und Irmi Mühlhuber vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) die Landesstrategie Digitalisierung an Schulen vor und beleuchten fAIRrChat als Unterrichts-KI und mit DigCompEdu BW den Rahmen für die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften. Am Nachmittag spricht Ulrik Juul Christensen, CEO von Area 9 Lyceum, Marktführer für adaptive Lerntechnologien, über die Stärkung der Bildung durch Künstliche Intelligenz und Metakognition. Auf der Learntec präsentiert das Unternehmen seine Produkt­premiere des adaptiven Lernsystems Mindflow.

Tag zwei richtet sich an Schulträger

Am zweiten Messetag stehen Schulträger im Fokus des Forums school@LEARNTEC. Volker Pflugfelder und Mario Schmid vom baden-württembergischen Kultusministerium präsentieren die Digitale Bildungsplattform im Rahmen der Landesstrategie Digitalisierung an Schulen. Kerstin Bernhardt-Grävinghoff vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg betrachtet im Nachgang das Tool digitale Schule. Was bedeutet Zukunft für Schulen? Diese Frage stellt im Anschluss Michael Carl vom carl institute for human future. Professor Sven Schimpf, Hochschule Pforzheim, beleuchtet am Nachmittag in seiner Keynote, was Innovation für das Lernen in der Schule bedeutet. Wie digitale Schule bereits heute erfolgreich gelingen kann, zeigen praxisnahe Vorträge der Smart Schools, einer Initiative des Bitkom, sowie das Projekt Based Learning Dänemark. Das gesamte Programm findet sich auf der Learntec-Website. Mit dem Promocode LT24­Bildung erhalten Interessierte ein kostenfreies Ticket.

Tanja Stopper ist Team Lead Public Relations bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.

https://www.learntec.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Schul-IT, Learntec 2024, Messe Karlsruhe

Bildquelle: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen