Deutschland-Online:
Programm abgestürzt?


[31.3.2005] Wissenschaftler des Instituts für Informationsmanagement Bremen fordern einen Neustart für die E-Government-Initiative Deutschland-Online. Mangels Mittel hätten einige Arbeitsgruppen die Arbeit eingestellt. Deshalb sei ein Bund-Länder-Fonds für die weitere Finanzierung der Initiative sinnvoll.

Gut anderthalb Jahre nach der Verabschiedung der E-Government-Strategie Deutschland-Online durch Bund und Länder konstatieren Prof. Herbert Kubicek und Dr. Martin Wind vom Institut für Informationsmanagement Bremen: Es mache sich Enttäuschung und Ernüchterung breit. In der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift "Verwaltung und Management" unterstützen die Bremer Wissenschaftler Ziele und Ausrichtung der Initiative, schlagen aber Korrekturen in der Umsetzung vor. Zwar seien vereinzelte Erfolge nicht von der Hand zu weisen, manche Arbeitsgruppen hätten ihre Arbeit aber auch schon wieder eingestellt und insgesamt mangele es an den zur Umsetzung erforderlichen Ressourcen. Die beiden renommierten E-Government-Experten schlagen die Einrichtung eines von Bund und Ländern gemeinsam gespeisten Fonds vor, aus dem Projekte finanziert werden können. Auch die Kommunen müssten in geeigneter Form eingebunden werden. Der Fonds könne von einem befristet eingesetzten Gremium verwaltet werden, das sich aus freigestellten Mitarbeitern der Bundes- und Landesverwaltungen und externen Sachverständigen zusammensetzen sollte. Derzeit verliere sich die Verantwortung für E-Government in Deutschland im undurchschaubaren föderalen Zuständigkeitswirrwarr. Auch diesem Missstand könne mit einer neuen Projektstruktur wirkungsvoll begegnet werden. (al)

http://www.ifib.de
http://www.e-government-akademie.de

Stichwörter: ifib, Deutschland-Online, Kubicek, Wind



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
OpenR@thaus: Serviceportal nicht erreichbar
[2.7.2024] Wegen einer Sicherheitslücke wurde das Serviceportal OpenR@thaus zum zweiten Mal in kurzer Zeit vom Netz genommen. Davon betroffen sind rund 300 Kommunen. Die Wartungsarbeiten dauern derzeit an. Offenbar besteht ein Zusammenhang zu einer Schwachstelle der BundID, die es erlaubt, relativ einfach auf einer eigenen Website ein BundID-Log-in umzusetzen. mehr...
Braunschweig ist eine von rund 300 Kommunen, welche die Portallösung OpenR@thaus vorübergehend abgeschaltet haben.
Baden-Württemberg: Vier Kommunen erproben Online-Wohnsitzanmeldung
[2.7.2024] In vier Pilotkommunen in Baden-Württemberg ist es nun möglich, sich nach einem Umzug mit einem einfachen Online-Verfahren umzumelden – ganz ohne Amtsbesuch. Weitere Kommunen sollen folgen. Entwickelt wurde der Dienst von der Freien und Hansestadt Hamburg im Zuge der OZG-Umsetzung. mehr...
Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst Elektronische Wohnsitzanmeldung macht Papierformulare und Behördengänge nach einem Umzug überflüssig – auch in Baden-Württemberg.
Bayern: Das Ende der Papierknöllchen Bericht
[2.7.2024] Das klassische Papierknöllchen hat bei der Bayerischen Polizei ausgedient. Seit zwei Jahren verteilt sie stattdessen Bürgerbenachrichtigungen mit QR-Code. Die Betroffenen können ihre Verwarnung darüber online einsehen und das Bußgeld bezahlen. Für den nötigen Datenschutz sorgt ein Confidential-Computing-Ansatz. mehr...
Statt Papierknöllchen stellt die Polizei in Bayern Bußgeldbescheide per App aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen