Europa:
IT-Gipfel der Metropolen


[20.7.2005] Einmal im Jahr trifft sich die Major Cities of Europe IT Users Group zum Erfahrungsaustausch. In diesem Jahr fand die Konferenz in Marseille statt. IT-Verantwortliche europäischer Großstädte berichteten über ihre Projekte.

IT-Verantwortliche europäischer Großstädte trafen sich in Marseille. Die Major Cities of Europe IT Users Group ist eine unabhängige Einrichtung von Vertretern europäischer Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Dieses Netzwerk der IT-Verantwortlichen bietet den Mitgliedern Unterstützung im Rahmen des kontinuierlich optimierten Einsatzes der Informationstechnologie bei der Umsetzung der Aufgaben der Kommunen und anderer öffentlicher Institutionen. Insbesondere die jährlich ausgerichtete Konferenz der Gruppe dient einem intensiven Erfahrungsaustausch. In diesem Jahr fand das Treffen in der französischen Metropole Marseille statt, die als neues Mitglied die Konferenz vom 6. bis 8. Juni 2005 ausrichtete. In vier Sessions berichteten Kommunen, Dienstleister und IT-Spezialisten über neue Entwicklungen im IT-Sektor und aktuelle Belange der Städte. Vertreter der Stadt Marseille präsentierten einen Überblick über die Entwicklung ihrer IT-Strategie. Marseille betrachtet die technische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Verwaltung als Evolution. Zukünftig soll die Entwicklung und der Einsatz der IT nicht bloß als eine Sache technischer Spezialisten verstanden werden, sondern als ein wichtiger Einflussfaktor für das Modell einer "Neuen Verwaltung". In mehreren Schritten soll in Marseille eine IT-Strategie mit Hilfe zielführender Projekte und Prioritäten entwickelt und umgesetzt werden. In der Session IT- und Finanz-Management berichteten die Städte Barcelona und Bozen über ihre Erfahrungen mit der SAP-Einführung. Eindruckvoll war der kritische Bericht von Barcelona, in dem nicht nur über den Ablauf des Projekts, sondern über die "Lessons learned" berichtet wurde. Als negativ wurde an der bisherigen Entwicklung insbesondere eingeschätzt, dass der Projektleiter gleichzeitig Anwender war, die Anwender während des Projekts die Anforderungen an das System änderten und der IT-Bereich nicht seiner Bedeutung gemäß ins Projekt eingebunden war. Dennoch gelang es mit Hilfe der IT-Abteilung der Stadt Barcelona, SAP erfolgreich einzuführen. Wegen der gesetzlich vorgegebenen Unterschriftsregelungen wurde zusätzlich ein Workflow-System mit elektronischer Unterschrift implementiert. E-Government-Lösungen bilden immer wieder einen Schwerpunkt bei den jährlichen Konferenzen der Major Cities. Diesmal berichtete die Stadt Zagreb als langjähriges Mitglied über die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems als Mittel für die Transparenz elektronischer Diensten. In Zagreb wird das System für die Verfolgung von Anträgen der Bürger beispielsweise bei der Steuer verwendet. Das Dokumenten-Management wurde dazu in die Geschäftsprozesse und die IT-Systeme des Finanzministeriums integriert. In der abschließenden Session standen Open Source Software und Open Standards im Mittelpunkt. Praxisberichte und Vorgehensweisen wurden vom Bundeskanzleramt in Österreich, vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Dänemark, von der Universität in Bozen und von den Eurocities mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt. Im nächsten Jahr trifft sich die Major Cities of Europe IT Users Group in Norwich. Mehr über IT-Projekte und E-Government in europäischen Staaten und Städten finden sich in der August-Ausgabe von Kommune21, die am 29. Juli als Sonderheft "Internationales E-Government" erscheint. (al)

http://www.majorcities.org
Kontakt zu Major Cities of Europe in Deutschland:
mce-secretary@bit.bremerhaven.de

Stichwörter: Europa, Major Cities, IT Users Group, Major Cities of Europe IT Users Group, Marseille



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
München: KI-Software unterstützt die Feuerwehr
[5.7.2024] Die Münchner Feuerwehr testet während der Fußballeuropameisterschaft eine neuartige KI-Software, welche das aktuelle Lagebild um Beobachtungen und Informationen aus den sozialen Medien ergänzt. mehr...
Die Feuerwehr München testet während der Fußballeuropameisterschaft eine KI-Lösung zur schnelleren Erkennung von Gefahrenlagen.
Kreis Darmstadt-Dieburg: Bug-los glücklich Bericht
[5.7.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte, zuverlässige Software ein. mehr...
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
Schwerte: Armaturenbrett für Wetter und Parken
[5.7.2024] Die durchschnittlichen Daten der Wetterstationen in der Stadt, den Ruhrpegelstand und die Auslastung wichtiger Parkplätze zeigt ein Smart-City-Armaturenbrett für Schwerte an. Die Dashboards stehen Open Source zur Verfügung und sind nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger hilfreich. mehr...
Das Smart-City-Armaturenbrett zeigt alltagsrelevante Echtzeitdaten für die Stadt Schwerte an.
Karlsruhe: Digitale Plakatiergenehmigung
[5.7.2024] Ein digitales Formular zur Genehmigung von Plakatierungen stellt ab sofort die Stadt Karlsruhe zur Verfügung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen