De-Mail-Gesetz:
Geteiltes Echo


[9.2.2011] Zum De-Mail-Gesetzentwurf herrschen bei Sachverständigen unterschiedliche Ansichten vor. Wie bei einer Anhörung im Innenausschuss des Deutschen Bundestages deutlich wurde, sind sich die Experten speziell beim Thema Sicherheit uneins.

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Regelung von De-Mail-Diensten stößt laut einer Meldung des Deutschen Bundestages auf geteiltes Echo. Dies habe eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung des Innenausschusses gezeigt. Unterschiedlicher Meinung waren die Experten unter anderem beim Thema Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Eine Verpflichtung hierzu hatte unter anderem der Bundesrat gefordert (wir berichteten). Der Gesetzentwurf sieht für De-Mail lediglich eine standardmäßige Transportverschlüsselung vor, während eine zusätzliche Ende-zu Ende-Verschlüsselung optional von den Anwendern gewählt werden kann. Die Forderung des Bundesrates unterstützte unter anderem Michael Bobrowski von der Verbraucherzentrale Bundesverband. Auch Harald Welte vom Chaos Computer Club monierte, mit dem vorliegenden De-Mail-Gesetzentwurf sei das Briefgeheimnis nicht gewährleistet. Der Branchenverband BITKOM hält es dagegen nicht für sinnvoll, ein solch hohes Sicherheitsniveau als Standard zu verlangen. BITKOM-Präsident August-Wilhelm Scheer: „Für die meisten Mails wäre eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung überdimensioniert.“ Professor Gerald Spindler von der Universität Göttingen unterstützte diese Position. Man brauche lediglich ein „relativ hohes Maß“ an Sicherheit. Stefan Brink, Mitarbeiter des rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, sagte, der Gesetzentwurf sei nicht perfekt, weil er etwa keine durchgängige Verschlüsselung vorsehe. Der Entwurf sei aber nützlich, weil er einen Standard setze, der über das bisherige Sicherheitsniveau elektronischer Kommunikation hinausgehe. Weitere Kritik kam dagegen von Oliver Vossius vom Deutschen Notarverein. Er meint, De-Mail biete keinen optimalen Schutz vor Viren, Trojanern und Spam. Der Gesetzentwurf löse sein Sicherheitsversprechen derzeit nicht ein. Nach Ansicht des Branchenverbandes BITKOM weist das Konzept De-Mail jedoch auch ordnungspolitisch in die richtige Richtung. Der Verband plädiert daher dafür, das De-Mail-Gesetz so schnell wie möglich zu verabschieden. (bs)

http://www.bundestag.de
http://www.bitkom.org

Stichwörter: De-Mail, Bundestag, Bundesrat, BITKOM, August-Wilhelm Scheer



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[3.7.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Kreis Neuburg-Schrobenhausen: KI für die Mitarbeiterschulung
[3.7.2024] Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde von Bayerns Digitalminister Mehring als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus pilotiert die Verwaltung eine Anwendung, die mittels KI-generierter Videos die Mitarbeiterschulung effizienter machen und Beschäftigte entlasten soll. mehr...
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen