Axians:
Breitband-Ausbau als ÖPP


[14.6.2012] Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu sein, sollten Kommunen über einen Glasfaseranschluss verfügen. Entsprechende Ausbau-Projekte scheitern aber häufig an den Kosten. Das Unternehmen Axians hat daher ein neues Betreiber- und Finanzierungsmodell auf Basis einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) entwickelt.

Die DSL-Technologie stößt langsam an ihre technischen Grenzen. Zwar würde die hauptsächlich in mittleren und großen Städten verfügbare VDSL-Technologie mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s für viele Kommunen bereits einen Sprung nach vorne bedeuten, doch langfristig befindet man sich auch damit bestenfalls auf der Lkw-Spur der Datenautobahn. Neue Technologien, wie Ultra HDTV, aber auch der wachsende Einsatz von Videokommunikationslösungen in mittelständischen und großen Unternehmen verstärken das Bedürfnis nach mehr Bandbreite.
Die teilweise in der Fläche verfügbare Mobilfunktechnologie der 4. Generation (LTE) bringt auch nicht immer den erhofften Geschwindigkeitszuwachs mit sich. In der Theorie sind mit LTE zwar schnelle Downloads mit bis zu 300 Mbit/s möglich. Doch in der Praxis beschränken sich auch hier die schnellsten, tatsächlich verfügbaren Angebote auf bislang 50 Mbit/s. Bei wachsender Nachfrage liegen die real nutzbaren Download-Werte vermutlich sogar darunter. Echte Abhilfe kann darum aktuell nur die Glasfasertechnologie schaffen.

Glasfaserausbau im internationalen Vergleich

Hinsichtlich der Glasfasertechnologie liegt Deutschland im Vergleich zu asiatischen Staaten, aber auch im Vergleich zu einigen nordeuropäischen Nachbarn bereits heute weit zurück (wir berichteten). Die höchste Durchdringung mit Fibre to the Home (Glasfaseranschluss bis in die Wohnung) erreichen in Europa die Staaten Norwegen, Slowenien, Litauen, Lettland, Dänemark, Schweden und Portugal. Die höchsten Anteile an Haushalten mit Zugang zu Fibre to the Building (Glasfaser bis zu einem Übergabepunkt im Gebäude) können Litauen, Russland, Bulgarien, Schweden und Estland vorweisen.
Vor allem regionale Betreiber bauen in Deutschland die Netze bereits erfolgreich aus – bislang allerdings nur in einer Handvoll großstädtischer Ballungsräume. Namhafte Beratungsunternehmen warnen jedoch davor, dass sich Deutschland beim Breitband-Ausbau mit Glasfaser nicht zu viel Zeit lassen darf. So hält beispielsweise Deloitte ein Glasfasernetz insbesondere in ländlichen Gemeinden für notwendig, wollen diese attraktive Unternehmensstandorte darstellen. Hauptgrund für den schleppenden Ausbau ist meist das knappe Budget vieler Kommunen. Für schnellere Fortschritte könnten neue Betreiber- und Finanzierungsmodelle sorgen.

Alles aus einer Hand

Neue Wege geht etwa die Firma Axians, die Glasfaser-Infrastrukturen im Gigabit-Bereich errichten möchte. Der Systemintegrator ist als Teil des französischen Vinci-Konzerns in der Lage, von Erdarbeiten über die Netztechnologie bis hin zur Finanzierung eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand anzubieten – bei gleichzeitiger Kosten- und Terminsicherheit. Leistungen, die über das Angebot von Axians hinausgehen, werden gemeinsam mit Schwesterfirmen und externen Partnern realisiert. Kommunen und andere Auftraggeber haben somit für sämtliche Belange einen festen Ansprechpartner. Das wichtigste Novum ist aber die Beantwortung der Finanzierungsfrage, die es so bislang nicht gab.

Partnerschaftliche Realisierung

In erster Linie sorgen die heute üblichen Marktpreise für Internet-Zugänge dafür, dass die umfangreichen Glasfaser-Investitionen nur über einen sehr langen Zeitraum refinanziert werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass für eine Vielzahl von Projektrisiken eine ausgewogene Risikoverteilung für alle Projektbeteiligten gefunden werden muss, insbesondere beim Nachfrage- und Preisrisiko. Darüber hinaus besteht ein nur schwer einschätzbares Technologierisiko. Diese Aspekte führen häufig dazu, dass nur Projekte mit hoher Rentabilität und entsprechend kurzen Finanzierungszyklen verfolgt werden können. Viele Breitband-Projekte, die erst auf lange Sicht rentabel sind, werden oft nicht umgesetzt.
Um den Breitband-Ausbau großflächig voranzutreiben und zu beschleunigen, stellt der auf einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) basierende Projektansatz von Axians eine attraktive Lösung dar. Im Rahmen der ÖPP wird dem Partner, der am besten positioniert ist, die Verantwortung für das Risiko übertragen, das dieser somit auch steuern kann. Die Struktur der Risikoallokation lässt sich dabei wie folgt skizzieren: Ein Projektentwickler übernimmt im Auftrag der Kommune die schlüsselfertige Planung, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und die Instandhaltung der Glasfaser-Infrastruktur. Die Kommune garantiert und zahlt dem Projektentwickler ein fixes, aber leistungsabhängiges Entgelt über eine zuvor festgelegte Vertragslaufzeit und trägt somit das Nachfragerisiko. Banken finanzieren die Projektinvestitionen. Zudem pachtet ein privater Anbieter das Netz gegen eine Gebühr von der Kommune und bietet seine Dienste der lokalen Wirtschaft und Öffentlichkeit an. Als alternativer Dienstanbieter könnten sich zum Beispiel auch kommunale Stadtwerke positionieren.

Folker Lück ist freier Journalist.

http://www.axians.de

Stichwörter: Breitband, Axians, Vinci, Glasfaserausbau



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Landkreis Fulda: Pragmatismus beim Glasfaserausbau
[1.7.2024] Um das Ziel einer Glasfaserversorgung auch in ländlichen Randlagen schnell zu erreichen, wird in Hessen die oberirdische Verlegung von Glasfaserkabeln erprobt – an Holzmasten, die dereinst für Kupferleitungen errichtet wurden. Das Land will Kommunen bei der oberirdischen Verlegung künftig unterstützen. mehr...
Im Landkreis Fulda werden Glasfaserkabel oberirdisch verlegt – an Holzmasten, die dereinst für Kupferleitungen errichtet wurden.
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen