Sachsen:
CIO berufen


[21.1.2015] Sachsen hat Michael Wilhelm, Staatssekretär im Staatsministerium des Innern, zum Beauftragten für Informationstechnologie des Freistaats berufen.

Dr. Michael Wilhelm, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Innern, wurde zum Beauftragten für Informationstechnologie des Freistaats berufen. Das Sächsische Kabinett hat jetzt den Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Michael Wilhelm, zum Beauftragten für Informationstechnologie des Freistaats berufen. In der Rolle als Chief Information Officer (CIO) ist er für den Einsatz der IT in der sächsischen Verwaltung federführend verantwortlich. Außerdem vertritt er den Freistaat im IT-Planungsrat von Bund und Ländern. Staatssekretär Wilhelm erklärt: „Bürger und Unternehmen erwarten moderne Kommunikationswege zu den Behörden – zu Recht. Durch den gezielten Einsatz moderner IT können die Verwaltungswege kürzer und die Verfahren schneller werden. Dafür setze ich mich ein.“ Laut dem Sächsischen Staatsministerium des Innern steht der Freistaat im Bundesvergleich weit vorne: Als erstes Bundesland hat Sachsen ein E-Government-Gesetz in Kraft gesetzt. Die laufenden und künftigen Aktivitäten zur elektronischen Verwaltung folgen einem Leitbild, nach dem die Arbeit von Regierung und Verwaltung transparenter werden soll. Bürger und Unternehmen sollen ihre Anliegen vollständig elektronisch abwickeln können, ohne, dass diejenigen ausgeschlossen sind, die IT nicht nutzen. Nach dem Leitbild werden außerdem Verwaltungsabläufe durchgängig elektronisch bearbeitet und Informationssicherheit und Datenschutz gewährleistet. Unter diesen Prämissen sei beispielsweise die Einführung eines elektronischen Antragsmanagements ein Schwerpunkt für die nächste Zeit – ebenso der Ausbau der elektronischen Vorgangsbearbeitung und Aktenführung in den Behörden des Freistaats Sachsen. (ve)

http://www.smi.sachsen.de
http://www.it-planungsrat.de

Stichwörter: Politik, Sachsen, Michael Wilhelm

Bildquelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen