St. Gallen:
Pilotprojekt zum smarten Parken


[14.7.2017] Ein Pilotprojekt für ein digitales Parkplatz-Management hat die Schweizer Stadt St.Gallen gestartet. Rund ein Jahr lang werden nun Parksensoren verschiedener Hersteller auf ihre Praxistauglichkeit hin getestet.

Als Teilprojekt ihres Smart-City-Konzepts hat die Schweizer Stadt St.Gallen jetzt das Projekt Smart Parking für ein zukunftsorientiertes Parkplatz-Management gestartet. Wie die Kommune mitteilt, werden während der rund einjährigen Pilotphase 96 Parksensoren auf 48 Parkfeldern an der David- und Pestalozzistrasse getestet. Diese sollen Daten mit Angaben zu freien Parkplätzen via der strahlungsarmen Funktechnologie LoRa (LongRange) an die Stadtpolizei St.Gallen übermitteln. Über Navigationssysteme, Apps und Karten wie Google Maps sollen die aufbereiteten und offenen Daten in Zukunft unter anderem Autofahrern oder App-Entwicklern zur Verfügung stehen.
Zur Erkennung der freien Parkplätze testet die Stadtpolizei nach Angaben der Stadt St.Gallen Parksensoren von vier verschiedenen Herstellern. Dabei kommen auch vier unterschiedliche Technologien zum Einsatz, teilweise mehrere pro Sensor. Das Pilotprojekt werde von zwei Studierenden der Hochschule St. Gallen (HSG) begleitet, die unabhängig voneinander eine Masterarbeit verfassen. Geprüft werde die Qualität der Sensordaten sowie deren Wirtschaftlichkeit. Dazu wurde laut der Stadt St. Gallen ein Kontrollsystem entwickelt. Zeigen beispielsweise in einem Parkfeld die beiden Sensoren unterschiedliche Werte (belegt/unbelegt) an, weist das Kontrollsystem darauf hin. Die Situation kann dann durch die Projektverantwortlichen vor Ort begutachtet werden. Nach dem Ende der Pilotphase im Herbst 2018 sollen die Ergebnisse des Projekts Smart Parking der Öffentlichkeit präsentiert werden. (bs)

http://www.stadt.sg.ch

Stichwörter: Smart City, Parkraumbewirtschaftung, St. Gallen, Schweiz, International



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen