ANGA COM 2019:
Vier Gipfeldiskussionen


[21.3.2019] Der Breitbandgipfel, der Mediengipfel, der International Content Summit und der International CTO Summit sollen neben dem Breitbandtag die Höhepunkte der internationalen Kongressmesse ANGA COM bilden.

Vier Gipfeldiskussionen bilden die Höhepunkte des Kongressprogramms der ANGA COM (4. bis 6. Juni 2019, Köln, wir berichteten), zwei auf Deutsch und zwei auf Englisch: Breitbandgipfel, Mediengipfel, International Content Summit und International CTO Summit. Wie Veranstalter ANGA Services mitteilt, steht der Breitbandgipfel unter dem Titel Glasfaserausbau im Faktencheck. Der Mediengipfel diskutiere, wie das Streaming Film und Fernsehen verändert. Ihre Teilnahme an den beiden Gipfeln zugesagt hätten unter anderem Manuel Cubero, Chief Commercial Officer bei Vodafone Deutschland, Timm Degenhardt, CEO von Tele Columbus, NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel, Uwe Nickl, Geschäftsführer Deutsche Glasfaser, Unitymedia-CEO Winfried Rapp, Norbert Westfal, Sprecher der Geschäftsführung EWE TEL / EWE Vertrieb und Dirk Wössner, Vorstand Deutschland der Deutschen Telekom.
NetCologne-Geschäftsführer Timo von Lepel wird auch am Breitbandtag am 6. Juni teilnehmen, der laut ANGA Services gemeinsam mit dem Breitbandbüro des Bundes und dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) veranstaltet wird. Unter den weiteren Teilnehmern an der Eröffnungsdiskussion „Smart City und 5G“ des Breitbandtags findet sich neben Führungskräften von Vodafone Deutschland, Deutsche Telekom, willy.tel und 1&1 Telecommunication beispielsweise Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Insgesamt 36 Kongresspanels greifen laut ANGA Services die Themen Glasfaser, 5G, AppTV, Smart City, Internet of Things, Smart Home, Cloud TV, Urheberrecht, Medienpolitik und Personalized TV auf. Innerhalb der Kernbereiche Breitband und audiovisuelle Medien würden insbesondere die Themen Big Data, künstliche Intelligenz, Start-ups und Cyber-Sicherheit erweitert.
Das vollständige Kongressprogramm soll Ende März veröffentlicht werden. Aktuell sind laut Veranstalter 450 Aussteller für 95 Prozent der ANGA-COM-Standfläche des Vorjahres angemeldet. (ve)

http://www.angacom.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, ANGA COM 2019, Breitband, Smart City, Internet of Things, künstliche Intelligenz, Big Data



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen