DigitalPakt Schule:
Berlin und Brandenburg investieren


[1.8.2019] Wie sie die Mittel aus dem DigitalPakt Schule einsetzen werden, haben jetzt Berlin und Brandenburg mitgeteilt. Das Kabinett in Brandenburg hat bereits eine entsprechende Förderrichtlinie beschlossen, Berlin will eine solche noch in diesem Monat veröffentlichen.

Sowohl Berlin als auch Brandenburg haben jetzt Pläne vorgelegt, wie sie die Mittel aus dem DigitalPakt Schule einsetzen wollen. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilt, hat das Land die Mittel für die Digitalisierung im Haushalt deutlich aufgestockt. 2020 stehen demnach rund 82 Millionen Euro und 2021 87,7 Millionen Euro bereit. Aus dem DigitalPakt Schule erhält Berlin insgesamt 257 Millionen Euro, die zusätzlich zu den Landesmitteln zur Verfügung stehen. Allein in diesem Jahr sollen voraussichtlich rund 38 Millionen Euro aus dem Pakt investiert werden.
„Zunächst erhält jede berufliche sowie zentral verwaltete Schule einen leistungsstarken Breitband-Kabelanschluss, um schnell im Internet unterwegs sein zu können“, erläutert Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Die allgemeinbildenden Schulen werden laut Senatsverwaltung zentral gesteuert folgen. Erklärtes Ziel sei, dass alle Schulen im Land einen leistungsstarken Server, strukturierte LAN-Verkabelung und WLAN im Schulgebäude haben sowie ihre IT-Ausstattung verbessern. Förderungsfähig seien leistungsfähige Server-Lösungen für den Unterricht, der Aufbau oder die Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen, schulisches WLAN, Anzeige- und Interaktionsgeräte mit Ausnahme von Geräten für vorrangig verwaltungsbezogene Funktionen, digitale Arbeitsgeräte sowie schulgebundene mobile Endgeräte wie Notebooks und Tablets (keine Smartphones) für maximal 25.000 Euro.
Wie die zur Verfügung stehenden Bundesmittel für die Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft Berlins aufgeteilt werden sollen, hält laut Senatsverwaltung eine Förderrichtlinie fest, die sich gerade in der Prüfung befinde. „Ich gehe davon aus, dass noch im August die Förderrichtlinie veröffentlicht werden kann, sodass die ersten Bestellungen an das ITDZ Anfang September erfolgen können“, sagt Bildungssenatorin Scheeres. Um die Mittel zu beantragen, müssen die Schulen ein Medienkonzept einreichen. Für die Erstellung eines solchen könne beispielsweise das vom Land kostenfrei angebotene Lern-Management-System Lernraum Berlin genutzt werden.

Förderrichtlinie für Brandenburg

Brandenburg erhält aus dem DigitalPakt Schule rund 151 Millionen Euro vom Bund. Der Kofinanzierungsanteil beträgt laut dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg knapp 17 Millionen Euro, vom Land werden davon rund 4,7 Millionen Euro getragen. 10,4 Millionen Euro übernehmen die kommunalen Träger öffentlicher Schulen. Die Kofinanzierung bei Schulen in freier Trägerschaft übernehmen analog die Träger freier Schulen mit rund 1,7 Millionen Euro. Wie die freien Träger berücksichtigt werden, bemesse sich am landesweiten Schüleranteil. Auch werden laut Ministerium staatlich anerkannte Schulen für Altenpflege und Gesundheitsberufe berücksichtigt.
Die Bundesmittel sind zu 90 Prozent für Investitionen an Schulen, zu fünf Prozent für landesweite und regionale Investitionsvorhaben und zu weiteren fünf Prozent für länderübergreifende Investitionsvorhaben zu verwenden. Im Land Brandenburg seien somit für die Ausstattungsförderung der Schulen 136 Millionen Euro und je 7,5 Millionen Euro für landesweite und regionale sowie länderübergreifende Investitionsvorhaben verfügbar. Die vom Landeskabinett jetzt beschlossene Förderrichtlinie beziehe sich auf die 90 Prozent der Bundesmittel.
Welche Einzelmaßnahmen gefördert werden, entscheiden laut Ministerium – unter Berücksichtigung der Vorgaben der Verwaltungsvereinbarung sowie der Förderrichtlinie – die begünstigten Kommunen und Schulträger selbst. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) fungiere im Verfahren als Bewilligungsbehörde. Als besonderen bildungspolitischen Schwerpunkt nennt das Ministerium die berufliche Bildung. (ve)

https://www.berlin.de/sen/bjf
https://mbjs.brandenburg.de

Stichwörter: Schul-IT, DigitalPakt Schule, Berlin, Brandenburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen