IT-Planungsrat:
Auftakt für Kommunalgremium


[8.9.2020] Das neue Kommunalgremium des IT-Planungsrats unter dem Vorsitz der FITKO hat zum ersten Mal getagt. Es besteht aus 14 Vertretern aus Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie der Vitako und KGSt.

14 Vertreter aus der kommunalen Familie bilden das neue Kommunalgremium des IT-Planungsrats unter dem Vorsitz der Föderalen IT-Kooperation (FITKO). Die konstituierende Sitzung fand am 26. August 2020 statt. Das Gremium besteht aus jeweils drei Vertretern aus Landkreisen, Städten und Gemeinden. Dazu kommen drei Vertreter aus den Reihen der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako sowie zwei Vertreter der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Wie die KGSt berichtet, verbindet der IT-Planungsrat mit der Gründung des Kommunalgremiums im Wesentlichen zwei Funktionen: zum einen ein übergreifendes kommunales IT-Bedarfsmanagement, zum anderen die Etablierung einer kommunalen Informations- und Kommunikationsplattform. In der Auftaktsitzung seien dazu zentrale organisatorische Punkte besprochen worden, beispielsweise welche konkrete Rolle das Gremium wahrnehmen soll. Auch in welcher Arbeitstiefe agiert werden soll und kann und welche Vorstellungen zum Informationsaustausch unter den Teilnehmern bestehen, hätten die Gremienmitglieder geklärt.
Zwar sei ihnen noch nicht ganz klar gewesen, wie die einzelnen Rädchen im Kommunalgremium selbst sowie in der Gremiumsstruktur des IT-Planungsrats ineinander greifen können. Jedoch vermerkt die KGSt in ihrem Bericht positiv, dass auf der Sitzung die große Bereitschaft der kommunalen Familie spürbar gewesen sei, die OZG-Umsetzung positiv zu gestalten und sich aktiv einzubringen. Auch ein grober Sitzungsplan sei erarbeitet worden. Neben zwei physischen Treffen pro Jahr sollen monatlich virtuelle Treffen stattfinden. Die Mitglieder könnten dann Themen einbringen, die für sie der Klärung oder der Bearbeitung bedürfen. (co)

https://www.it-planungsrat.de
https://www.kgst.de
https://www.vitako.de

Stichwörter: Politik, IT-Planungsrat, OZG, KGSt, Vitako



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Thüringer Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Thüringer Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen