München:
Mobiles hat Vorrang


[5.5.2021] Die Stadt München hat im vergangenen Jahr eine App-Strategie verabschiedet. Ziel ist es, digitale Angebote auf ein neues, mobil optimiertes Level zu heben. Die Regelungen der App-Strategie kommen nun bei verschiedenen aktuellen Projekten zur Anwendung.

Als Teil der übergreifenden Digitalisierungsstrategie hat das IT-Referat der bayerischen Landeshauptstadt München (LHM) im vergangenen Jahr eine App-Strategie erarbeitet. Wie die Stadt auf ihrem Blog München.Digital.Erleben mitteilt, legt diese fest, wie in Zukunft auf Basis einheitlicher Standards attraktive Angebote der Verwaltung auf mobilen Endgeräten geschaffen werden sollen.
Der App-Strategie zufolge sollen alle Apps der Landeshauptstadt München als solche erkennbar sein. Sie sollen ein positives Nutzungserlebnis in Bezug auf ansprechende Gestaltung, einfache Zugänglichkeit sowie eine zweckdienliche Bedienung bieten, gemeinsamen technologischen Standards folgen und auf allen gängigen Betriebssystemen gleichermaßen nutzbar sein. Darüber hinaus hat das IT-Referat im Zuge der App-Strategie das Ziel ausgegeben, dass die LHM durch ein effizientes, nutzungszentriertes Vorgehen künftig in der Lage sein soll, Apps schnell und qualitativ hochwertig zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben und als Voraussetzung alle Fähigkeiten hierfür in ausreichendem Maß verfügbar sind. Zudem sollen bei der Weiterentwicklung der App-Landschaft unter Koordination des IT-Referats Synergien erkannt und Insellösungen vermieden werden.
Für alle Angebote mit Außenwirkung zur Stadtgesellschaft wird laut der Stadt München das Mobile-First-Prinzip verbindlich verankert. Der Darstellung auf mobilen Endgeräten werde somit höchste Priorität zugewiesen – die Online-Angebote würden jedoch auch für andere relevante Endgeräte nutzungsfreundlich gestaltet. Zur Umsetzung von mobilen Anwendungsfällen setzt die App-Strategie bevorzugt auf mobil-optimierte Web-Anwendungen (Web-Apps) – also Web-Seiten, die bestmöglich auf eine Darstellung auf kleinen Displays optimiert sind.
Wie die LHM weiter meldet, sind derzeit verschiedene Projekte zur Bereitstellung neuer Apps für Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung in Arbeit, bei denen die Regelungen der App-Strategie zur Anwendung kommen. So habe der Stadtrat die Verwaltung vor Kurzem beispielsweise mit der Umsetzung einer „Münchner Kindl App“ beauftragt, die alle Angebote für Familien zentral auffindbar macht. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München und weiteren Partnern entstehe darüber hinaus eine neue zentrale städtische App rund um das Ticketing für Sport, Kultur und Freizeit. Und für Mitarbeitende der Landeshauptstadt werde aktuell eine Mobile App für die digitale Zeiterfassung pilotiert. (bs)

https://muenchen.digital/blog

Stichwörter: Portale, CMS, München, Apps, Mobile Government



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen