Open-Data-Barcamp:
Erstes Treffen in Präsenz


[11.4.2022] Am 11. Mai findet das erste Open-Data-Barcamp statt. Hierbei handelt es sich um das erste physische Treffen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung gegründeten Open-Data-Netzwerktreffens.

Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) lädt die Bertelsmann Stiftung am 11. Mai 2022 zum kommunalen Open-Data-Barcamp nach Bochum ein. Wie die Bertelsmann Stiftung mitteilt, handelt es sich bei der Veranstaltung um das erste physische Treffen des im Oktober 2021 ins Leben gerufenen kommunalen Open-Data-Netzwerktreffens, das alle zwei Monate in digitaler Form stattfindet.
Das Programm der Konferenz werde am Veranstaltungstag gemäß der Bedürfnisse der Teilnehmenden zusammengestellt. Diese könnten entscheiden, worüber sie reden möchten und was auf die Agenda kommt – sei es eine Diskussion über Best Practices, ein Austausch zu eher technischen Fragen oder das Pitchen einer neuen Idee. Gleichzeitig sei das Event eine gute Möglichkeit, das kommunale Open-Data-Netzwerk kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
In dem Barcamp stellten die Teilnehmenden, die sich mit einer Session aktiv einbringen möchten, ihre Session-Idee vor. Im Anschluss werde das Programm mit Zeit- und Raumplan entwickelt. Dann gehe es direkt in die erste Session-Runde. In 45 Minuten gestalteten die Personen, die eine Session anbieten, ihre Inhalte ganz nach eigenem Geschmack. Erlaubt sei dabei alles: Workshop, Vortrag, Diskussionsrunde und weitere Formate. Insgesamt fänden an diesem Tag vier Tracks mit jeweils vier parallel ablaufenden Sessions statt. Bereits jetzt bestehe die Möglichkeit, in einem online bereitgestellten Pad Session-Ideen unverbindlich einzutragen und Interessierten schon vor Start des Barcamps einen Eindruck der möglichen Inhalte zu vermitteln.
Mögliche Themen für das Barcamp, die teilweise auch schon in den digitalen Netzwerktreffen diskutiert wurden, könnten sein: Wie überzeuge ich die Ämter in meiner Kommune von der Bereitstellung offener Daten? Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Wie verhält es sich mit Open Data in kleinen Kommunen? Gibt es besondere Herausforderungen? Welche Nutzungsszenarien offener Daten sind denkbar und gibt es sie bereits? Wie lässt sich eine Open-Data-Strategie in eine allgemeine Datenstrategie meiner Kommune integrieren? (th)

Weitere Informationen zum Barcamp (Deep Link)
Zur Anmeldung zum Barcamp (Deep Link)
Zum Eintragen einer Session-Idee (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Open-Data-Barcamp, Bertelsmann Stiftung, Difu



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen