Wertheim:
Schulen sind digital gut ausgestattet


[7.7.2022] Die Stadt Wertheim kann der Corona-Pandemie auch etwas Positives abgewinnen: So habe sich – getrieben durch die Pandemie und die Aufstockung von Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule – die IT-Ausstattung der Schulen rasant verbessert.

Die rasante Verbesserung der digitalen Medienausstattung an den Wertheimer Schulen ist eine der wenigen begrüßenswerten Folgen der Corona-Pandemie. Das geht aus einem aktuellen Bericht hervor, den die baden-württembergische Kommune bereits zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren erstellt hat. Wie die Stadt mitteilt, konnten mithilfe des DigitalPakt Schule und vier weiteren Förderprogrammen inzwischen insgesamt fast 900 Computer, Notebooks und Tablets angeschafft werden. Insgesamt seien damit an den Wertheimer Schulen rund 1.500 digitale Endgeräte verfügbar. Darüber hinaus wurde laut dem Bericht an allen Schulen WLAN installiert. Auch seien sie alle an das Glasfasernetz angeschlossen. Je nach Anforderung verfügten die Schulen damit über Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit in der Sekunde (Mbit/s). Zudem wurde an zwei Bildungseinrichtungen die Netzwerkverkabelung vorgenommen, fünf erhielten bislang Präsentationstechnik in Form von 75-Zoll-Monitoren und Beamern sowie Dokumentenkameras und interaktiven Tafeln.
Wie Günter Hartig von der Stadt Wertheim bei der Präsentation des Berichts erläuterte, bleibt trotzdem noch einiges zu tun. So sei bis Ende 2024 die weitere Ausstattung der Schulen mit Präsentationstechnik vorgesehen, darüber hinaus plane die Verwaltung die Modernisierung und Aufrüstung von 17 auf 31 Computern in drei Computer-Räumen, die Ausstattung mit mobilen Computern an fünf weiteren Schulen sowie den Austausch von Servern an vier Standorten.
 „Die Verwaltung hat einen richtig guten Job gemacht“, fasste ein Gremienmitglied lobend zusammen. Einig waren sich die Ausschussmitglieder mit Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, dass ein „Digitalpakt 2.0 absolut notwendig“ und die weitere Unterstützung von Bund und Land unabdingbar ist. Sonst sei die heute hochmoderne Ausstattung schon in wenigen Jahren nur noch „digitaler Schrott“. Die Kommunen dürften, vor allem auch bei der Finanzierung der personellen Ressourcen, nicht allein gelassen werden. (bw)

https://www.wertheim.de

Stichwörter: Schul-IT, Wertheim, DigitalPakt Schule



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen