Potsdam:
App für Zugewanderte und Flüchtlinge


[22.7.2022] In der Integreat App Potsdam finden Zugewanderte und Flüchtlinge relevante Informationen rund um ihre Ankunft in der Stadt. Neben den Kontakten zu Ämtern und Beratungsstellen sind beispielsweise Asyl, Arbeit, Sprachkurse und Kinderbetreuung ein Thema. Auch können wichtige Formulare heruntergeladen werden.

Die Integreat App Potsdam bündelt Informationen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Helfende. Eine App für Zugewanderte und Flüchtlinge bietet jetzt Potsdam an. Wie Brandenburgs Landeshauptstadt mitteilt, finden sie in der Integreat App Potsdam auf einen Blick Kontakte zu wichtigen Ämtern und Beratungsstellen. Auch erhalten sie hier Informationen unter anderem zu den Themen Asyl, Arbeit, Sprachkurse, Kinderbetreuung und Corona. Die App stehe neben Deutsch in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Ukrainisch zur Verfügung. „Für das Ankommen in der Stadt aber auch für eine dauerhafte Integration sind schnelle und niedrigschwellige, regionale Informationen von großer Bedeutung“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Deshalb haben wir uns für einen weiteren Kommunikationskanal entschieden, der sich direkt an die Betroffenen und an die Helferinnen, Helfer sowie Unterstützenden richtet.“ Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration, ergänzt: „Ich freue mich besonders, dass die App in sieben Sprachen zur Verfügung steht. Damit richtet sie sich ausdrücklich nicht nur an Ukrainerinnen und Ukrainer, sondern an alle internationalen Menschen, die in Potsdam leben oder Fuß fassen möchten. Der Zugang zu Informationen ist essenziell dafür, auch in neuer Umgebung handlungsfähig zu bleiben. Das muss allen Menschen möglich sein.“
Die App ermöglicht des Weiteren den Download wichtiger Formulare. Über Push-Nachrichten können die Zielgruppen außerdem kurzfristig mit wichtigen Informationen versorgt werden. Ebenso können Veranstaltungen und Angebote direkt kommuniziert werden. Zeitnah geplant ist nach Angaben der Stadt der Ausbau um die Themen Schule und Studium, Gesundheit sowie Alltag und Begegnung.
Die App ist im App Store und Google Play Store für iOS- und Android-Geräte kostenfrei verfügbar. Nach der Installation kann die Stadt Potsdam als Kommune ausgewählt werden. Nach einmaligem Download kann auch offline, ohne dauerhafte Internet-Verbindung, auf die Informationen in der App zugegriffen werden, erklärt die Stadt. Darüber hinaus seien die Inhalte über den Browser abrufbar und in die Potsdamer Integreat-Website eingebunden. (ve)

https://www.potsdam.de/integreat

Stichwörter: Portale, CMS, Potsdam, Apps, Integreat App

Bildquelle: Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH / Integreat

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen