Kreis Ludwigslust-Parchim:
Interaktiv Lehren und Lernen


[6.2.2023] Zahlreiche technische Neuerungen unterstützen an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Sternberg im Kreis Ludwigslust-Parchim das interaktive Lehren und Lernen. Dazu zählen unter anderem ein iPad-Konzept, flächendeckendes WLAN sowie neue interaktive Tafeln.

Auf einer barriere- und medienbruchfreien Lösung basiert nun das digitale Lernen in der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „David-Frank“ Sternberg (KGS) im Kreis Ludwigslust-Parchim. Das berichtet der Unternehmensverbund Kommunalservice Mecklenburg (KSM) | SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft. Seit dem Jahr 2017 entwickle KSM Umsetzungskonzepte zu Medienentwicklungsplänen der verschiedenen Schulträger, erarbeite Szenarien lernförderlicher IT-Infrastruktur und kümmere sich in einem eigens geschaffenen Kompetenzzentrum um die ganzheitlich technische Schul-IT. Die neue Technik an der KGS sei ein weiterer digitaler Meilenstein. „Begonnen haben wir mit der Umsetzung in der ersten Jahreshälfte 2022 und konnten diese erfolgreich am 3. August 2022 übergeben“, berichtet Tony Prestin, Gruppenleiter IT an Schulen. Eingebunden wurde etwa ein vom KSM entwickeltes iPad-Konzept. „Gerätetypunabhängig können sich Lehrerinnen und Lehrer an den verschiedenen Dockingstations, welche mit 40 Monitoren versehen sind, in den Klassen- und Vorbereitungsräumen anmelden“, erklärt KSM-Vorstand Matthias Effenberger. „Somit entsteht in kürzester Zeit ein vollwertiger Arbeitsplatz. Die KGS Sternberg ist die erste Schule im Landkreis, in der wir unser neues iPad-Konzept vollumfänglich umsetzen konnten.“ Um das Lehren und Lernen noch interaktiver zu gestalten, wurde laut KSM außerdem ein flächendeckendes WLAN mittels 40 Access Points geschaffen. Dieses könne optimal über die 120 iPads für die Schülerinnen und Schüler sowie die 48 iPad Airs für die Lehrkräfte genutzt werden. Als weitere technische Neuerungen werden 75 All-in-one-PCs in drei Computerkabinetten, 18 AppleTVs zur drahtlosen Bildschirmübertragung von Schüler- und Lehrerendgeräten sowie elf Notebooks für die Schulleitung und den Informatikbereich genannt. Für mehr Flexibilität und Methodenvielfalt seien außerdem 20 neue interaktive Tafeln eingebaut worden. (ve)

https://www.sis-schwerin.de
https://www.kgs-sternberg.de

Stichwörter: Schul-IT, Kreis Ludwigslust-Parchim, SIS, KSM



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen