ANGA COM:
Freier Eintritt zum Thementag


[2.3.2023] Die Kongressmesse ANGA COM wartet in diesem Jahr mit einem Thementag zu Glasfaser & Kommunen auf. Der Besuch von Ausstellung und Kongress ist an diesem Tag kostenfrei möglich.


Zur ANGA COM werden auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher erwartet. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, treffen sich vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution. Für das Kongressprogramm mit mehr als 30 Strategie- und Technik-Panels haben nach Angaben des Veranstalters ANGA Services bereits zahlreiche namhafte Sprecher zugesagt. Das komplette Programm könne ab Mitte März eingesehen werden und biete vielfältige Neuerungen. Dazu zählt laut ANGA Services etwa das International FTTH Summit am zweiten Kongresstag mit einer international besetzten Podiumsdiskussion und gemeinsamen Showcases von Ausrüstern und Netzbetreibern zum Glasfaserausbau in Europa. Am 25. Mai findet zudem der Thementag Glasfaser & Kommunen statt. Neben einem Update zur Gigabitstrategie und einem praxisbezogenen Informationsangebot für Kommunen erhalten führende Glasfasernetzbetreiber hier die Gelegenheit, Städten und Gemeinden ihre aktuellen Ausbaukonzepte zu präsentieren.
Wie der Veranstalter meldet, haben sich zur diesjährigen ANGA COM bereits jetzt mehr als 420 Aussteller angekündigt, die eine Bruttoausstellungsfläche von 25.000 Quadratmetern belegen – mehr als vor der Pandemie. „Die begeisterten Rückmeldungen für den Restart 2022 haben sich bei den Buchungen für 2023 mehr als bestätigt. Die Ausstellungsfläche liegt deutlich über 2022 und sogar über 2019“, so Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM.
Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher ist nur online möglich; vor Ort findet kein Ticketverkauf statt. Am 25. Mai 2023, dem Thementag Glasfaser & Kommunen, ist der Besuch von Ausstellung und Kongress kostenlos. (bw)

https://www.angacom.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, ANGA COM, Breitband, Glasfaser

Bildquelle: ANGA Services

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen