Heidelberg:
Relaunch für Website


[21.3.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihre Website neu aufgelegt. Services und mobile Nutzung stehen ab sofort im Vordergrund.

Der neu gestaltete Internet-Auftritt der Stadt Heidelberg ist für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert. Ihren Internet-Auftritt hat die Stadt Heidelberg einem Relaunch unterzogen. Realisiert hat dies das Amt für Öffentlichkeitsarbeit. Oberbürgermeister Eckart Würzner sagt: „Die städtische Internet-Seite ist die erste Anlaufstelle für die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger im Netz. Fast alle unsere Serviceangebote können sie inzwischen komplett digital erledigen. Mit dem angepassten Design finden Nutzerinnen und Nutzer die Angebote unabhängig vom Endgerät jetzt noch schneller und einfacher.“ Er ergänzt: „Auch Suchmaschinen sowie KI-Modelle profitieren vom optimierten Web-Auftritt, denn für sie müssen die Informationen ebenso aufbereitet werden wie für die Bürgerinnen und Bürger.“
Mit einem Klick geht es von nun an direkt von der Startseite aus zu den Online-Services, zu Verkehrsinformationen im Bürgerportal, zu Stellenangeboten, zum Informationssystem rund um die städtischen Gremien, zu Besucherthemen sowie zu Service-Infos rund um das Thema Abfall und saubere Stadt, heißt es in der Pressemeldung aus Heidelberg. Der News-Bereich gebe einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten und Projekte der städtischen Ämter sowie die Entscheidungen des Heidelberger Gemeinderats. Der neu gestaltete Veranstaltungskalender lade die Nutzerinnen und Nutzer zum Stöbern ein. Veranstalter haben auch weiterhin die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen selbst einzutragen. Die Social-Media-Kanäle der Stadtverwaltung haben von nun an ebenfalls einen festen Platz auf der Startseite – über die integrierte Stage gibt es nach Angaben der Stadt ein tagesaktuelles und datengeschütztes Schaufenster in Instagram, LinkedIn, Facebook und Co.

Automatisch übersetzt und barrierefrei

Rund 56.000 Menschen mit Migrationshintergrund aus mehr als 160 Ländern sind in Heidelberg zuhause. In die neu aufgelegte städtische Website ist daher nach Angaben der Stadt eine automatische Übersetzungsfunktion integriert. Mit einem Klick lassen sich jeder Text und jede Unterseite ins Englische übersetzen. Weitere Sprachen sollen in Kürze folgen.
Da 61 Prozent der rund 85.000 monatlichen Besucherinnen und Besucher der städtischen Internet-Seite diese mit einem mobilen Endgerät nutzen, war ein durchgehend mobiloptimiertes Web-Design dringend erforderlich. Auch neue Anforderungen an die Bedienbarkeit und Barrierefreiheit waren ausschlaggebend für die Neugestaltung, so die Stadt. Die städtische Website war zuletzt im Jahr 2013 grundlegend neu aufgelegt worden (wir berichteten). (ba)

https://www.heidelberg.de
https://stage.bio/heidelberg

Stichwörter: Portale, CMS, Heidelberg, Relaunch, Barrierefreiheit

Bildquelle: Stadt Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen