Brandenburg:
eKommunen ausgezeichnet


[18.9.2009] Beim brandenburgischen Wettbewerb eKommune 2009 sind die Internet-Auftritte von Meyenburg und Falkensee prämiert worden. Der Sonderpreis für E-Partizipation ging an die Stadt Schwedt/Oder. Außerdem wurde eine Rahmenvereinbarung für die Beteiligungsplattform „Bürgerservice Maerker“ unterzeichnet.

Das Amt Meyenburg und die Stadt Falkensee sind die Sieger des diesjährigen Internet-Wettbewerbs eKommune Brandenburg. Der Sonderpreis für „Elektronische Beteiligung der Bürger an Politik und Verwaltung“ ging an die Stadt Schwedt/Oder. Bewertet werden konnten die Web-Angebote aller 202 Ämter und amtsfreien Gemeinden in Brandenburg. Für 82 Verwaltungsportale gingen Bewertungen ein. In die Auswertungsrunde kamen 20 Kommunen. Laut Innenminister Jörg Schönbohm haben die Anregungen der Nutzer wesentlich zur Verbesserung der kommunalen Web-Auftritte beigetragen. Er sagt: „Auch wenn der Wettbewerb 2009 letztmalig durchgeführt wurde, Land und Kommunen werden weiter gemeinsam an einem guten Verwaltungsservice arbeiten. Deshalb unterzeichnen wir heute auch die Rahmenvereinbarung für den neuen Bürgerservice Maerker Brandenburg.“ Bei diesem Gemeinschaftsvorhaben von Land und Kommunen (wir berichteten) können Bürger ihre Gemeinde auf Probleme wie Schlaglöcher oder defekte Straßenlaternen hinweisen. Wie das brandenburgische Innenministerium mitteilt, geben die teilnehmenden Kommunen mit der Unterschrift unter die Rahmenvereinbarung ein Serviceversprechen ab. Dazu gehört unter anderem, dass die Verwaltung innerhalb von drei Tagen über die Problembehebung oder den weiteren Verfahrensweg informiert. Neben den Pilotanwendern haben sich bereits weitere Kommunen dem Projekt angeschlossen. Dazu gehört auch die Landeshauptstadt Potsdam. (rt)

http://www.ekommune-bb.de
http://www.maerker.brandenburg.de

Stichwörter: CMS, Wettbewerb, Brandenburg, eKommune, Portale, Meyenburg, Falkensee, Schwedt/Oder



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen