Kongress Neue Verwaltung:
Kooperation im Netzwerk


[7.4.2014] Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungsbereichen zu verbessern, ist ein zentrales Ziel beim diesjährigen Kongress Neue Verwaltung. Ein besonderer Forenstrang widmet sich darüber hinaus der kommunalen IT-Sicherheit.

Verwaltung im Zusammenspiel zeigt der Kongress Neue Verwaltung. Der 15. Kongress Neue Verwaltung (6.-7. Mai 2014, Congress Center Leipzig) bietet mit seiner großen Anzahl von Vorträgen, Workshops und Tutorials erneut eine Themenvielfalt, die das gesamte Spektrum der digitalen Verwaltung abbildet. In diesem Jahr will der Kongress zu einer besseren Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsbereiche anregen. Hierzu ist neben den organisatorischen und technischen Lösungen auch eine Kultur des Zusammenspiels notwendig. Unter technischen Aspekten stehen Themen rund um ein vernetztes Dokumenten- und Wissensmanagement, die E-Akte im softwarebasierten Verwaltungsablauf, Beispiele für behördenübergreifende Prozesse, Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes sowie Informationsangebote für mobile Geräte im Vordergrund. Aus der Perspektive der Verwaltungsorganisation sind die Bereiche Personal, Prozesse, Steuerung und Wissensmanagement hervorzuheben, da sie die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches E-Government bilden. Als dritter großer Themenbereich sind die verschiedenen Kooperationsarten zu nennen: abteilungs- oder behördenübergreifend, regional, interkommunal oder föderal sowie über Social Media.

Vorträge aus der Verwaltungspraxis

Im Rahmen des Call for Papers, den die dbb akademie als Veranstalter des Kongresses alljährlich durchführt, gingen zahlreiche Vortragsvorschläge ein, die unmittelbar aus der Verwaltung kommen und bei den Teilnehmern besonderes Interesse finden werden. So stellt Ulrich Zuber, Wissensmanager des Bundesverwaltungsamts, das Zusammenspiel verschiedener Wissenskomponenten vor. In seinem Vortrag „Wissensmanagement 4.0 – Der Weg zur wissensbasierten Organisation“ beschreibt er die Bedeutung des internen Mitarbeiterportals, das personalisierte Informationsangebote mit Social-Media-Funktionen verbindet und so die Vernetzung und den Wissensaustausch der Mitarbeiter fördert. Daniel Lukas, Referent in der Sächsischen Staatskanzlei, unterstreicht in seinem Beitrag die Bedeutung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit anhand des IT-gestützten Berichtswesens SaxIB.
Dieses Portal stellt das zentrale strategische Informationssystem der Staatsregierung dar, in dem der Stand aktueller und geplanter Projekte dokumentiert wird. Die einzelnen Ressorts nutzen die Lösung als internes Informationssystem und zur inhaltlichen Vorbereitung von Kabinettssitzungen. Die Staatskanzlei nutzt das Portal zur Steuerung und Kontrolle zentraler Politikfelder.

Potenzial der Vernetzung

Aktuelle Projekte für ein kooperatives E-Government, die derzeit in größeren regionalen Zusammenschlüssen erprobt werden, sind in einem speziellen Forum zusammengefasst: Christine Brockmann von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) erläutert die strategische Bedeutung von Erprobungsräumen für die Weiterentwicklung von E-Government; Professor Andreas Engel, Leitender Stadtverwaltungsdirektor und CIO der Stadt Köln, konkretisiert dies am Beispiel der Genehmigung von Schwerlasttransporten im Erprobungsraum Rheinland. Ein weiteres Beispiel beschreibt Fabian Ewert. Er betreut als Projektleiter das Leitungsauskunftsportal der MRN, über das die Prozesse bei Straßenaufgrabungen dank einer verbesserten Koordinierung der Beteiligten optimiert werden.
Auch in weiteren Vorhaben wird das Potenzial der Vernetzung deutlich: Reinhard Babl, EDV-Leiter im Landratsamt Cham, stellt ein Adress-Management vor, das von verschiedenen Kommunen und den Sachgebieten des Landratsamts gemeinsam genutzt wird, um redundante und fehlerhafte Daten zu verhindern. Tim Balschmiter vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie präsentiert das Portal geodaten.de, das raumbezogene Daten von Bund, Ländern und Kommunen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht. Sabine Griebsch berichtet über den Arbeitsraum Kommunen Sachsen-Anhalt (ArKoSA), eine Kollaborationsplattform der Hederslebener Runde, in der sich Vertreter des Landes, der Wirtschaftsförderung und der Kommunen über regionale IT-Entwicklungen austauschen.
Grundlegende Aspekte von Mobile Government beleuchtet Christian Hoffmann von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in seinem Vortrag „Wenn die Verwaltung mobil wird“. Frank Schwanbeck, Abteilungsleiter bei Citkomm, wirft einen kritischen Blick auf das Datenchaos, das durch mobile Websites, Apps und Mobile Government droht. Peter Wafzig, Projektleiter bei Seitenbau, plädiert hingegen für ein Responsive Design, das zwar flexibel auf die unterschiedlichen Displays von mobilen Geräten und PC-Monitoren reagiert, aber auf einer einheitlichen Datenbasis beruht.

Management von IT-Projekten

Über Prozess-Management als integrierter Bestandteil des europäischen Qualitätsmanagement-Modells spricht Astrid Stein vom Deutschen CAF-Zentrum im Bundesverwaltungsamt. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, beschreibt Methoden zur Messung von bürokratischen Belastungen und Möglichkeiten der Prozessoptimierung.
René Böcker vom Bundesministerium des Innern macht in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass die Implementierung neuer IT-Systeme durch ein Management of Change begleitet werden muss, weil zahlreiche neue Anforderungen an das Wissen, die Fähigkeiten und das Verhalten aller beteiligten Personen gestellt werden. Da neue Systeme nicht automatisch zu Effizienzsteigerungen führen, wurde das Projekt BMI Client 2.0 initiiert, das auch nachgeordnete Behörden in die Veränderungsprozesse einbezieht. Thomas Krampe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, schildert am Beispiel des Bundeswehrprojekts HERKULES, wie unübersichtliche Verantwortlichkeiten in diesem ÖPP-Projekt zu mangelnder Akzeptanz führten und wie dies behoben werden kann.
Mängel im Management von IT-Projekten sollen durch standardisierte Vorgehensmodelle verhindert werden, für die im Bund das V-Modell XT entwickelt wurde. Mike Rösler präsentiert ein Methodenhandbuch, das die Projektleitung durch praktische Beispiele und Dokumentvorlagen unterstützt. Gerd Armbruster, Abteilungsleiter des Fachbereichs IT der Stadt Mannheim, zieht eine Bilanz zum CHANGE²-Projekt, das Spartendenken überwinden soll und eine grundlegende Änderung der Verwaltungskultur anvisiert.

Kommunaler Forenstrang

Kommunale Themen werden auch in diesem Jahr wieder in einem besonderen Forenstrang gebündelt. Hier findet sich auch das Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. Unter dem Titel „Alles sicher – oder was!?“ widmet es sich der kommunalen IT-Sicherheit. Der Hauptsponsor des Kongresses, die Deutsche Post AG, wird darüber hinaus Vorträge zum sicheren Umgang mit digitalen Dokumenten und Prozessen präsentieren.

Dr. Volker Franke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der dbb akademie und für das Programm-Management des Kongresses Neue Verwaltung verantwortlich.

http://www.neue-verwaltung.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kongress Neue Verwaltung 2014, dbb akademie

Bildquelle: Friedhelm Windmüller

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen