Vitako:
Durchbruch für ein digitales Deutschland


[22.11.2017] Fünf Bausteine für ein wirkungsvolles Digitalisierungsprogramm für Deutschland schlägt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, in einem Gutachten vor. Sie knüpft damit auch an das Gutachten des Normenkontrollrats zur Registermodernisierung an.

Maßnahmen, die der Digitalisierung in Deutschland zum Durchbruch verhelfen könnten, legt ein Vitako-Gutachten dar. Durchbrüche für ein digitales Deutschland: Unter diesem Titel steht ein Gutachten, das jetzt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, vorgelegt hat. Darin schlägt sie fünf Bausteine für ein wirkungsvolles Digitalisierungsprogramm in den Jahren 2017 bis 2021 vor. Dazu zählen ereignisbezogene Modernisierungsprojekte. Wenn wichtige Ereignisse wie das Kindergeld oder eine Gewerbeanmeldung vollautomatisiert vonstatten gingen, wäre dies laut Vitako ein wichtiger und erkennbarer Meilenstein. Bürger und Unternehmen erwarten wahrnehmbare Veränderungen, die im öffentlichen Sektor nur allzu oft ausbleiben. Im Gutachten wird dies Rapid Prototyping genannt: Nach Abschluss eines Modellprojekts soll unmittelbar ein neues beginnen. Damit Register miteinander kommunizieren können, bedarf es standardisierter Schnittstellen zum Datenaustausch. Die Arbeit der dafür zuständigen Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) sei zwar erprobt und funktioniere, was die Skalierungsfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit anbelange, gleiche sie jedoch eher einer Standardisierungsmanufaktur. Vitako fordert eine Standardisierungsfabrik. Ein Governance-Gremium im IT-Planungsrat müsste zudem die Anforderungen und Priorisierungen bestimmen können. Unter Umständen sei sogar ein Outsourcen der von Vitako so bezeichneten Fließbandarbeit sinnvoll und überlegenswert.

Digital muss Vorrang haben

Die rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen laut der Bundes-Arbeitsgemeinschaft ebenfalls nicht mehr dem digitalen Hier und Jetzt. Das betreffe vor allem das Schriftformerfordernis und das persönliche Erscheinen auf Behörden. Gerade das Verwaltungsverfahrensgesetz sei ein Hort überkommener Regelungen. Es müsse daher ein einheitlicher Rechtsrahmen für alle Verwaltungen vom Bund über die Länder bis hin zu den Kommunen geschaffen werden, der Automatisierung als Regelfall begreift. Am Ende des Gutachtens raten die beauftragten Experten Markus Klimmer und Senator a.D. Wolfgang Branoner außerdem: „Wenn eine schnell getaktete, ergebnisorientierte und zu raschen Veränderungen führende Vorgehensweise gewählt wird, dann erfordert dies eine verbindliche kommunale Sprechfähigkeit für digitale Themen. Nennen wir es der Einfachheit halber kommunaler Chief Digital Officer (CDO).“ Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hatte bereits vorgeschlagen, die Registerlandschaft in Deutschland zu modernisieren (wir berichteten). Ausdrücklich bleibt dabei laut Vitako die Frage offen, ob hierfür eine zentrale Infrastruktur notwendig wäre oder ob der dezentral föderalistische Charakter der gegenwärtigen Register beibehalten werden soll. Angesichts der Umsetzungszeiten für ähnliche Zentralregister in Österreich (14 Jahre) und Dänemark (7 Jahre) erscheine dieser Schritt nicht empfehlenswert. Zudem sei die Aussicht auf die neue Überbehörde nicht überzeugend und die Gefahr eines neuerlichen Milliardengrabs zu groß. (ve)

http://www.vitako.de
Das Gutachten „Durchbrüche für ein digitales Deutschland“ (PDF, 345 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Vitako, Nationaler Normenkontrollrat (NKR)

Bildquelle: www.vitako.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen