Nordrhein-Westfalen:
Entwurf für Digitalisierungsstrategie


[5.7.2018] Von der digitalen Bildung über die Mobilität bis hin zur digitalen Gesellschaft reichen die Themen einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen, welche die Landesregierung entworfen hat. In einer Beteiligungsphase sollen nun die Bürger einbezogen werden.

Den Entwurf einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen hat jetzt Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, vorgelegt. „Wir begreifen Digitalisierung nicht eindimensional, sondern wir sehen die ethisch-rechtlichen Fragen genauso wie die sozio-kulturellen, ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen“, erklärt Minister Pinkwart. „Die Digitalstrategie soll uns als Landesregierung Orientierung geben und dabei helfen, uns auf jene Felder zu konzentrieren, in denen wir für Nordrhein-Westfalen am meisten erreichen können.“ Die Digitalisierung sei aber auch ein hochdynamischer Prozess. „Deshalb werden wir sich schnell entwickelnde Zukunftsthemen, wie künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder die Anwendung der Blockchain-Technologie einbeziehen und unsere Strategie im Laufe der Legislaturperiode fortschreiben.“ Wie das Wirtschaftsministerium mitteilt, sind für den Bürger Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit sowie Energie, Klima und Umwelt am stärksten spürbar. Als Themen mit Schnittstellencharakter kommen die Digitalisierung der Verwaltung, Forschung und Innovation, die digitale Infrastruktur sowie Datenrechte mit Datenschutz und -sicherheit hinzu. Die Strategie für ein digitales Nordrhein-Westfalen umfasst somit die Themen digitale Bildung, Start-ups, Mobilität, Gesundheit, Forschung und Innovation sowie den Bereich digitale Gesellschaft.

Vorhaben der Strategie

Mit Konferenzen in allen Regierungsbezirken habe Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, den Startschuss für eine Digitalisierungsoffensive im Bereich Bildung gegeben. Drei Punkte sind dabei laut dem Wirtschaftsministerium wichtig: Die Vermittlung von Medienkompetenzen, zu denen auch eine informatische Grundbildung gehört, die Qualifizierung von Lehrkräften und der Zugang zu digitalen Medien und Inhalten.
Im Bereich Mobilität stelle das Land Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zum Verkehrsfluss sowie Geo-Informationen als Open Data bereit. Mit den Universitäten Duisburg-Essen, Dortmund und Wuppertal entwickle die Landesregierung außerdem ein Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz, zudem werde an der Gründung eines Blockchain-Instituts gearbeitet. Ein Institut für Digitalisierungsforschung soll vorhandene Kompetenzen zu einem bundesweit sichtbaren Kompetenzzentrum fortentwickeln. Bis zum Jahr 2020 will Nordrhein-Westfalen eine Telematikinfrastruktur im Land aufbauen, heißt es vonseiten des Ministeriums weiter.
Der Strategieentwurf soll nun in eine Beteiligungsphase gehen. Neben einer moderierten Online-Partizipation sind verschiedene Veranstaltungen und eine zentrale Konferenz im Oktober vorgesehen. Bis zum Jahresende sollen die Rückmeldungen der Bürger, Experten und Stakeholder ausgewertet werden und dann in eine finale Fassung der Strategie einfließen, die das Kabinett beschließen werde. Mit Blick auf die Dynamik des Themas soll aber auch nach Beschluss der finalen Fassung die Diskussion über die Strategie kontinuierlich weitergeführt werden. (ve)

http://www.land.nrw

Stichwörter: Politik, Nordrhein-Westfalen, Andreas Pinkwart



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Thüringer Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Thüringer Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen