Niedersachsen:
Kommunale Kooperation


[29.9.2020] Die drei niedersächsischen Oberzentren Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie wollen bei der Digitalisierung und OZG-Umsetzung enger zusammenarbeiten.

Die Stadträte Jan Erik Bohling, Thorsten Kornblum und Dennis Weilmann (v.l.) haben die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg wollen den Weg hin zu einer moderneren, digitalen Verwaltung nicht alleine gehen. Um Synergien zu schaffen und von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren, haben die jeweils für die Digitalisierung verantwortlichen Dezernenten der drei niedersächsischen Städte – Thorsten Kornblum, Jan Erik Bohling und Dennis Weilmann – eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Wie die Kommunen mitteilen, ist in diesem Letter of Intent vorgesehen, die Zusammenarbeit und den Austausch zu intensivieren, um IT-Lösungen gemeinsam nutzen zu können. Geplant sei ein enger Austausch der an der Digitalisierung der Verwaltung beteiligten Stellen. Dabei sollen Gemeinsamkeiten in den Bereichen Basisdienste, Online-Dienste, Fachverfahren und Schnittstellen identifiziert und Initiativen entwickelt werden. Auf dieser Grundlage wollen die drei Städte dann gemeinsam gegenüber anderen Ebenen wie dem Land oder den kommunalen IT-Dienstleistenden auftreten.
Es sei „konsequent, vorhandene Synergien zu nutzen und derartige Netzwerke zu bilden", erklärt Wolfsburgs Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Dennis Weilmann anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Alle Städte befinden sich auf demselben Weg und nicht jeder muss das Rad neu erfinden", ergänzt Braunschweigs Stadtrat Thorsten Kornblum und betont, dass man auch offen sei für weitere interessierte Partner aus der Region, die sich anschließen wollen. Salzgitters Stadtrat Jan Erik Bohling verweist auf die Notwendigkeit, Verwaltungsdienstleistungen schnell zu digitalisieren. Das habe sich gerade in den zurückliegenden Monate der Corona-Pandemie gezeigt. (sib)

http://www.braunschweig.de
https://www.salzgitter.de
https://www.wolfsburg.de

Stichwörter: Politik, Kooperation, Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg, Niedersachsen

Bildquelle: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert
[5.7.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
OZG 2.0: Neue DNA verankern Bericht
[4.7.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...
Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen