Peine:
Neue Online-Angebote am Jobcenter


[9.11.2021] Das Jobcenter des Landkreises Peine treibt die Digitalisierung seiner Angebote weiter voran. Neben dem Erstantrag auf Arbeitslosengeld II stehen nun auch der Weiterbewilligungsantrag und die Veränderungsmitteilung online zur Verfügung.

Im Landkreis Peine können Jobcenter-Kunden neben dem Erstantrag auf Arbeitslosengeld II (ALG II) nun auch den Antrag auf Weiterbewilligung digital stellen und Veränderungen online mitteilen. Damit wird die Digitalisierung im Jobcenter vorangetrieben, ist aber noch nicht abgeschlossen, wie der Landkreis mitteilt.
Im digitalen Weiterbewilligungsantrag würden alle Informationen abgefragt, die für den vollständigen Antrag notwendig sind. Wie auch beim Erstantrag werde Schritt für Schritt durch den Antrag geführt, ergänzende Hilfetexte lieferten dazu leicht verständliche Erklärungen.
Veränderungen in der Bedarfsgemeinschaft, wie beispielsweise bei den Einkommensverhältnissen, beim Familienstand oder bei den Miet- und Nebenkostenzahlungen, könnten ebenfalls ab sofort digital mitgeteilt werden. Alle Daten lassen sich bequem von zu Hause per Computer oder über mobile Endgeräte eingegeben, die dazu erforderlichen Unterlagen direkt hochladen. Die Vorteile des digitalen Systems betont Claudia Geyer, stellvertretende Fachdienstleiterin des Jobcenters: „Auf diese Weise erhalten die zuständigen Sachbearbeiter direkt und zeitnah Anträge und Mitteilungen bei Veränderungen. Die Bearbeitungszeit reduziert sich und die Anliegen unserer Kunden können schneller bearbeitet und beschieden werden.“ Zudem würden durch die Digitalisierung nachhaltig Ressourcen geschont und Kosten eingespart.
Bereits mit der erfolgreichen Einführung des Online-Erstantrags auf ALG II im Mai 2021 ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung im Jobcenter verwirklicht worden, rekapituliert der Landkreis. Von der Möglichkeit, den Antrag online zu stellen, hätten seit Beginn der Einführung viele Kunden Gebrauch gemacht. „Insgesamt hat das erweiterte Angebot schnell eine gute Akzeptanz gefunden, im Durchschnitt gehen mittlerweile circa 25 Prozent der Erstanträge online ein“, so wiederum Geyer.
Auch aufseiten des Jobcenters sei die Einführung des digitalen Angebots erfolgreich und ohne technische Probleme verlaufen: „Unsere Mitarbeiter haben das neue und zusätzliche Verfahren problemlos in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Über dieses engagierte und schnelle Umsetzen des neuen digitalen Formats sind wir sehr froh.“
Für Kunden, die das digitale Angebot nicht nutzen, stehen der Weiterbewilligungsantrag und die Veränderungsmitteilung laut Landkreis auf der Website des Jobcenters unter „Anträge und Vordrucke“ zum Ausdrucken zur Verfügung. Darüber hinaus lägen die Formulare auch direkt im Eingangsbereich des Jobcenters in Papierform zur Abholung bereit. Unabhängig davon stünden die Mitarbeiter des Jobcenters nach vorheriger Terminabsprache persönlich, telefonisch und per E-Mail bei Fragen und Anliegen beratend und unterstützend zur Seite.
Mit Einführung der Online-Angebote „Erstantrag – Weiterbewilligungsantrag – Veränderungsmitteilung“ sei die Digitalisierung im Jobcenter noch nicht abgeschlossen. Gemäß dem Onlinezugangsgesetzes (OZG) sollen bis Ende 2022 alle onlinefähigen Verwaltungsleistungen digital beantragt werden können. (aö)

https://www.landkreis-peine.de
Die Online-Angebote des Jobcenters finden Sie hier. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Landkreis Peine, Jobcenter



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen