Niedersachsen:
Kommunale Vernetzung mit Kommunity


[10.1.2022] In Niedersachsen ging ein soziales Netzwerk speziell für Behörden online. Kommunen können sich mithilfe der Plattform Kommunity vernetzen, um sich auf ihrem Weg zur digitalen Verwaltung durch Austausch von Wissen und Best Practices zu unterstützen.

Das Land Niedersachsen unterstützt seine Kommunen bei der Umsetzung der OZG-Vorgaben mit zahlreichen Angeboten. Seit Dezember 2021 steht nun auch die Austausch-, Informations- und Serviceplattform Kommunity zur Verfügung, mit deren Hilfe sich die Kommunen untereinander über die Digitalisierung ihrer Verwaltungen austauschen können sollen. Mittels der verbesserten Kommunikation und der Bereitstellung von Informationen sollen Kommunen darin unterstützt werden, die komplexe Aufgabe der Digitalisierung zu bewältigen, erklärte der Landes-CIO Horst Baier. Die Plattform Kommunity solle „mit zahlreichen Funktionen den Teamgeist und die Kooperation unter den rund 440 niedersächsischen Kommunen stärken“, so Baier. Kommunity sei so etwas wie ein soziales Netzwerk für Behörden, auf dem diese sich über ihre Fortschritte und Best Practices austauschen und voneinander lernen könnten.
In einer qualitativen Erhebung wurden im Vorfeld einige für die Digitalisierung zuständige Akteure in den Kommunen befragt. Sie benannten die aus ihrer Sicht größten Herausforderungen und die von der Landesebene benötigte Unterstützung. Mithilfe dieses Feedbacks entwickelte der IT-Dienstleister für die niedersächsische Landesverwaltung, IT.Niedersachsen, die Vernetzungs‑, Informations- und Hilfeplattform Kommunity. Vor dem Start wurde diese von einigen Kommunen in einer Betaphase getestet. Kommunen können auf Kommunity sehen, wer aktuell an welchen digitalen Diensten arbeitet – dies erlaubt die gezielte Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Diskussionsforen ermöglichen den Wissenstransfer, Service-Angebote wie etwa der Starterguide beschreiben alle Schritte zur Vorbereitung der Digitalisierung von Serviceleistungen beschrieben. Auf dieser Plattform stellt das Land erstmals den Entwicklungsstand der einzelnen, benötigten Onlinedienste dar, zudem wird angegeben, wann diese voraussichtlich in den Kommunen eingesetzt werden können. (sib)

https://niedersachsen.online
https://www.niedersachsen.de

Stichwörter: Portale, CMS, Niedersachsen, Onlinezugangsgesetz (OZG), Vernetzung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen