Bonn:
Mobilität im Blick


[22.8.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen.

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote. Kommunen haben die Aufgabe, Mobilität verlässlich, nachhaltig und bedarfsorientiert zu gestalten und verschiedene Dienste bestmöglich zu vernetzen. In der Bundesstadt Bonn wird Shared Mobility als wichtiger Baustein der Mobilitätswende gesehen und soll zum Erreichen des Ziels beitragen, bis 2035 als Stadt klimaneutral zu werden. Rasant wachsende Angebote sowie fehlende Daten und Entscheidungswerkzeuge stellen die Stadt jedoch vor Herausforderungen. In Bonn stellen verschiedene Unternehmen bereits seit einigen Jahren ein vielfältiges Mobilitätsangebot bereit, das neben dem ÖPNV auch Carsharing, Bikesharing, Roller-Sharing und E-Scootersharing umfasst. Steuerung, Regulierung und Vernetzung des Angebots sind jedoch komplex. Eine Herausforderung für die Stadtverwaltung stellt vor allem der Umstand dar, dass die Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum angeboten und abgestellt werden – an diesen werden heutzutage aber auch noch ganz andere Ansprüche gestellt. So sind im Hinblick auf einen erlebenswerten öffentlichen Raum und die Teilhabe gerade für in ihrer Mobilität und Sehfähigkeit eingeschränkte Menschen etwa gut nutzbare, möglichst freie und barrierefreie Gehwege sehr wichtig. Zudem hat sich die Stadt Bonn mit der Frage ausei­nandergesetzt, wie den Shared-Mobility-Anbietern einfach, direkt und verbindlich vermittelt werden kann, in welchen Bereichen Fahrzeuge weder seitens der Anbietenden noch seitens der Nutzenden abgestellt werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise die Fußgängerzonen, Park- und Grünanlagen sowie die Rheinuferbereiche. Andere Flächen können temporär hinzukommen, so etwa die Marktwiesen während des jährlich stattfindenden Volksfests „Pützchens Markt“.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlage

Infolge der aktuellen Rechtsprechung in Nordrhein-Westfalen, die das Anbieten und Abstellen nicht stationsgebundener Mietfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum als Sondernutzung einstuft, steigt zudem der Bedarf für Instrumente zur Überprüfung und Evaluation dieser Sondernutzungen. So müssen beispielsweise Anzahl, Angebotsstandorte und Abstellorte von Fahrzeugen, für die eine Sondernutzungserlaubnis erteilt wurde und für die von den Anbietern entsprechende Gebühren gezahlt werden müssen, im Stadtgebiet systematisch erfasst und nachgehalten werden. Die genannten Herausforderungen adressiert das von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg initiierte Forschungsprojekt MIAAS (Mobility Intelligence as a Service). Es soll die Steuerung und Regulierung von Shared Mobility auf Basis von Mobilitätsdaten ermöglichen. Dazu werden Daten aller Anbieter zu einer standardisierten Entscheidungsgrundlage zusammengeführt und für die Stadt Bonn sowie die Mobilitätsdienstleister in Form eines webbasierten Dashboards nutzbar gemacht. Dieses stellt auch die benötigten Analysewerkzeuge zur Verfügung, um eine datengetriebene Entscheidungsfindung zur Planung der Gesamtmobilität zu ermöglichen. Das MIAAS-Dashboard beinhaltet eine Reihe von Modulen, die Anwendende bei Planung, Management und Optimierung der lokalen Sharing-Angebote unterstützen sollen. Aktuell lassen sich die bestehenden Module in die zwei Funktionsgruppen Monitoring und Regulierung unterteilen.

Monitoring und Regulierung

Beim Monitoring geht es zunächst darum, einen visuellen Überblick über die bestehenden Angebote zu schaffen. In erster Linie werden dabei aktuelle Fahrzeugpositionen in Echtzeit und in unterschiedlicher Form dargestellt. Dazu gehören die Module Vehicle Sharing und Echtzeitkarte. Zur Regulierung bestehender Angebote stehen Funktionen im Fokus, die es Nutzenden ermöglichen, bestimmte Zonen zu erstellen und an Sharing-Anbieter zu kommunizieren. Hierzu zählen die Module Parkverbotszonen und Mobilstationen. Über das MIAAS-Dashboard können Städte lokale Mobilitätsangebote unter anderem im Hinblick auf die Regeleinhaltung – wie die maximale Anzahl der Fahrzeuge oder Mindestanzahl der Fahrzeuge an bestimmten Orten – evaluieren oder etwa Parkverbotszonen festlegen. Die Anbieter wiederum rufen diese Daten ab und übermitteln ihrerseits der Stadt Daten, beispielsweise registrieren sie jedes neue Fahrzeug. Dafür setzt das Projekt auf Open-Source-Standards. Die bisherige Erprobung in der Stadt Bonn zeigt, dass ein solches Mobilitätsdashboard einen großen Mehrwert bei der Steuerung und Regulierung von kommunalen Mobilitätsangeboten bietet. So schafft die datenbasierte Betrachtung der Mobilität eine gute Grundlage für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Akteuren und ermöglicht somit auch eine effiziente Zusammenarbeit. Darüber hinaus hat die Stadt Bonn durch das Dashboard einen besseren Überblick über das lokale Mobilitätsangebot und dessen Nutzung. Die anbieter­übergreifende Evaluation erlaubt zudem eine langfristige Bewertung und strategische Weiterentwicklung des Angebots. Eine weitere Erkenntnis des Feldtests: Durch die digitale Unterstützung der Regulierungsprozesse mithilfe von standardisierten Datenformaten entstehen auf allen Seiten Effizienzgewinne und somit auch Kosten­ersparnisse.

Carsten Sperling ist Abteilungsleiter der Ordnungs- und Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bonn; Paul Bossauer ist Forschungsgruppenleiter Mobilität am Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

https://www.h-brs.de/de/miaas
https://www.bonn.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bonn

Bildquelle: fottoo/stock.adobe.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen
[22.8.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...
Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.
KGSt: Neuer Bericht zum Prozessmanagement
[22.8.2024] In ihrem aktuellen Bericht empfiehlt die KGSt, Prozesse in der Kommunalverwaltung umfassend Ende-zu-Ende zu digitalisieren und zu automatisieren. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu sichern und Verwaltungsservices effizienter zu gestalten. mehr...
Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit
[22.8.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...
adesso: Neues Cloudangebot
[21.8.2024] Mit einem neuen Private-Cloudangebot adressiert adesso den steigenden Bedarf an sicheren Application Hostings in Deutschland. Das Angebot richtet sich an den öffentlichen Sektor und an andere Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen. mehr...
Das IT-Unternehmen adesso hat sein Portfolio um eine eigene BSI-C5-testierte Private Cloud erweitert.
Dataport: O2 Telefónica liefert IoT-SIM-Karten
[20.8.2024] In den kommenden vier Jahren wird O2 Telefónica IT-Dienstleister Dataport mit rund 25.500 IoT-SIM-Karten ausstatten. Dataport wird die SIM-Karten öffentlichen Stellen und Institutionen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt anbieten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen